Activity Wall
Merci de vous enregistrer ou de vous inscrire si vous voulez ajouter un commentaire.
Jana's picture
16.07.2021 at 09:34

Projektausschreibung „Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Demokratie ist kein Selbstläufer: Daran erinnert am 15. September der Internationale Tag der Demokratie, der 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Damit sie „läuft“, braucht sie uns: Menschen, die für sie aufstehen.
Über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds können Aktionen und Projekte, die zwischen dem 8. September und dem 8. Oktober 2021 vor Ort oder online die Themen Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt behandeln, den Austausch mit dem Nachbarland ermöglichen und den deutsch-französischen Aspekt im gemeinsamen Engagement unterstreichen, gefördert werden.
Bis zu 80 Prozent der Projektkosten können bezuschusst werden.
Reichen Sie Ihren Förderantrag bis spätestens 8. August 2021 über https://projekte.buergerfonds.eu/de/ ein!

Appel à projets « Démocratie & vivre-ensemble »
La démocratie ne va pas de soi : c’est ce que nous rappelle la Journée internationale de la démocratie, célébrée le 15 septembre et lancée par les Nations Unies en 2007. Pour qu’elle fonctionne, elle a besoin de nous !
Les projets et actions sélectionnés par le Fonds citoyen franco-allemand devront être réalisés entre le 8 septembre et le 8 octobre 2021 – en présentiel ou en ligne. Ils devront traiter des questions de la démocratie et du vivre-ensemble dans une perspective franco-allemande et favoriser les échanges entre les deux pays.
La subvention par projet peut couvrir jusqu’à 80 % des frais engagés.
Vous pouvez déposer votre demande de subvention jusqu’au 8 août 2021 sur la plateforme en ligne : https://projekte.buergerfonds.eu/fr/ !

Rose's picture
Hanna Rosebrock
14.07.2021 at 16:42

"DigDFMemorials" sucht Komparsen für Filmdreh

Das Projekt "DigDFMemorials" der htw saar möchte Erinnerungsorte deutsch-französischer Geschichte durch Digitalisierung sichtbar machen.
Für den 21.07.2021 und den 22.07.2021 suchen sie noch Komparsen für einen Filmdreh auf der Gedenkstätte "Gestapolager Neue Bremm". Gesucht werden deutsch-französisch engagierte Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben, beim Drehen in der Gedenkstätte Neue Bremm zu unterstützen. Aufgrund der Grenznähe des Gestapo-Lagers zu Frankreich, der deutsch-französischen Begegnungen innerhalb des Lagers und der gemeinsamen Geschichte, soll mithilfe des Projekts ein Beitrag geleistet werden, die deutsch-französische Beziehung weiter zu intensivieren und die gemeinsame Geschichte aufzuarbeiten.

« DigDFMemorials » recherche des figurants pour le tournage d’un film

Le projet « DigDFMemorials » de la htw saar vise à rendre visibles les lieux de mémoire de l’histoire franco-allemande par la numérisation.

Pour les 21.07.2021 et 22.07.2021, le projet recherche encore des figurants pour le tournage d’un film sur l’espace mémoriel du camp de la «Neue Bremm». Sont recherchées des personnes françaises et allemandes de tous âges et de tous les sexes qui souhaitent participer au tournage sur le site mémoriel «Neue Bremm». Compte tenu de la proximité de cet ancien camp de la Gestapo avec la France, des rencontres franco-allemandes au sein du camp et de l’histoire commune des deux pays, le projet contribuera à approfondir la relation franco-allemande et revisiter l’histoire commune.

Jana's picture
06.07.2021 at 15:07

Neue Veranstaltung der Vortragsreihe „Europa-Diskurs(e)“

Nouvel événement de la série de conférences « Discours sur l’Europe »

Am 15. Juli 2021, von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr hält Prof. Dr. Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg) einen Gastvortrag zum Thema:
Solidarität mit dem "gekidnappten Westen". Europa als idealisierte Gemeinschaft (1975-1989).
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Europa-Diskurs(e) – Internationale Europaforschung zu Gast an der Universität des Saarlandes“.
Die Vortragsreihe gibt Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über aktuelle Europa-Forschung an internationalen Universitäten zu informieren und mit renommierten Gästen ins Gespräch zu kommen.
Der Vortrag findet als Online-Veranstaltung via Zoom statt. Die Vortragssprache ist Deutsch und die Teilnahme kostenlos.
Anmeldungen bitte bis spätestens 13. Juli 2021 an ceus@uni-saarland.de oder über das Anmeldeformular (siehe Link weiter unten).

Le 15 juillet 2021, de 16h15 à 17h45, le professeur Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg) donnera une conférence sur le thème :
Solidarité avec l' « Occident kidnappé ». L’Europe en tant que communauté idéalisée (1975-1989)
Cette manifestation s’inscrit dans le cadre de la série de conférences intitulée «  Discours sur l’Europe » du cluster de recherche européenne de l’université de la Sarre (CEUS). En choisissant cet axe thématique pour sa série de conférences interdisciplinaires, le cluster de recherche européenne de l’Université de la Sarre s’inscrit en outre directement dans le prolongement de la recherche européenne de l’Université de la Sarre afin de promouvoir des impulsions innovantes et des contacts durables.
La conférence aura lieu en ligne via Zoom et en allemand; la participation est gratuite.
Pour participer à la conférence, nous vous prions de vous inscrire jusqu’au 13 juillet 2021 via e-mail à l’adresse ceus@uni-saarland.de ou via le formulaire d’inscription (cliquez sur le lien ci-dessous).

Laura's picture
Laura König
03.07.2021 at 11:25

Saarland übergibt Vorsitz in Europaministerkonferenz

La Sarre transmet la présidence de la conférence des ministres des Affaires européennes à la Saxe

Letzte Woche fand in Berlin die offizielle Glockenübergabe im Rahmen der Europaministerkonferenz (EMK) an Katja Meier (Grüne) statt. Sie war Abschluss des saarländischen Vorsitzjahres und gleichzeitig Startschuss für den sächsischen EMK-Vorsitz.
Peter Strobel zog nach einem Jahr saarländischem Vorsitz eine positive Bilanz und betonte die Wichtigkeit grenzüberschreitenden Handelns. „Vor allem wegen der Covid-19-Pandemie war es ein sehr herausforderndes und beanspruchendes Jahr“, sagte er in Saarbrücken. Dennoch sei es gelungen, eine Vielzahl von europapolitischen Themen zu bearbeiten und voranzutreiben. Vor allem der grenzüberschreitende Aspekt habe dabei eine besondere Rolle gespielt: „Aus der ersten Welle mit den Schließungen haben wir unsere Erfahrungen miteinbringen können“, bilanzierte Strobel. „An den Problemen sind wir auch ein Stück weit gewachsen - wir haben Fehler gemacht und daraus gelernt." Er zeigte sich zuversichtlich, dass der Aspekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auch für das Vorsitzland Sachsen einen Schwerpunkt bilden wird. Auch deshalb, weil aus Anlass des Jubiläums „30 Jahre Weimarer Dreieck“ die Verbundenheit zwischen Deutschland, Frankreich und Polen im Fokus stehen werde.

Ein paar Impressionen zur Glockenübergabe und was Europaminister Peter Strobel rückblickend über seinen EMK-Vorsitz sagt, sehen Sie in einem Video des Europaministeriums Saarbrücken (Link untenstehend).

La semaine dernière a eu lieu à Berlin la remise officielle de la cloche à Katja Meier (Les Verts) lors de la Conférence des ministres des Affaires européennes (EMK). Cette rencontre a clôturé l’année de la présidence sarroise et donné le coup d’envoi de la présidence saxonne.
Peter Strobel a tiré un bilan positif après un an de présidence sarroise et souligné l’importance de la dimension transfrontalière.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
02.07.2021 at 08:17

Bi-Bus: Grenzüberschreitendes Bücherbus - Projekt

Bei einem Spaziergang durch Saarbrücken ist uns dieser gelb leuchtende Bus vor der Stadtbibliothek ins Auge gefallen. Der Bi-Bus (Bi steht für Binational/Bilingual/Bibliobus oder auch Bildung) fährt als rollendes Medienangebot durch die Kommunen im Raum Saar-Moselle. SchülerInnen von ca. 40 Grundschulen können den Bücherbus auf ihrem Schulhof besuchen, um Bücher und andere Medien auszuleihen. Innen sieht der Bücherbus aus wie eine kleine Bibliothek. Konzept-Schwerpunkte sind die zweisprachige Leseförderung, die Leihe von Medien und ein mobiler „dritter Ort“ als sozialer Treffpunkt der Sprach-, Lese- und Medienkompetenzförderung. Auch die Mehrsprachigkeit wird gefördert, was die zukünftige Integration in einen grenzenlosen Arbeitsmarkt unterstützt.

Le Bi-Bus: un projet de bibliobus transfrontalier

Vous l’avez certainement remarqué devant la bibliothèque municipale lors d’une promenade à Saarbruck, ce bus jaune lumineux. Le Bi-Bus (le préfixe « Bi » renvoie à binational, bilingue, bibliobus ou formation [Bildung]) circulera avec son stock de livres et autres médias dans les communes de l’Eurodistrict SaarMoselle. Les élèves d’environ 40 écoles maternelles et primaires peuvent profiter de cette offre dans leur cours d’écoles et emprunter des livres et autres et médias. Les élèves peuvent ainsi accéder à une bibliothèque. Le projet vise à promouvoir la lecture et le bilinguisme, à faciliter l’emprunt de livres et autres médias et à être un lieu social mobile de rencontre et d’échange favorisant le développement des compétences linguistique et médiatique. Le multilinguisme est également encouragé, dans la perspective d’une intégration future dans un marché du travail sans frontières.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
29.06.2021 at 14:03

Ausschreibung Interregionale Forschungsförderung 2021

Appel à candidatures dans le cadre du soutien interrégional à la recherche

Die INTERREGIONALE FORSCHUNGSFÖRDERUNG bietet Forschungseinrichtungen in der Großregion zusätzliche Mittel für die Verbreitung von Informationen im grenzüberschreitenden Raum. Mit der Fördermaßnahme soll sich die Großregion im Wissenschaftsbereich verstärkt profilieren und neue Synergieeffekte in der Forschung erzielen. Die Fördermaßnahme stellt laufenden, wissenschaftlich evaluierten Projekten mit Beteiligung von einem oder mehreren Forschungseinrichtungen aus der Großregion gezielt dafür zusätzliche Mittel bereit.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2021.
Mehr Informationen finden Sie unter unten stehendem Link.

Le soutien interrégional à la recherche offre des financements complémentaires aux instituts de recherche pour des actions de dissémination visant l’espace transfrontalier. Le dispositif d’aide vise à renforcer l’excellence scientifique dans la Grande Région et à générer des nouvelles synergies dans le secteur de la recherche. Des financements complémentaires de dissémination seront mis à disposition de projets de recherche en cours dans lesquels un ou plusieurs instituts de recherche de la Grande Région participent.

La date limite de dépôt des candidatures est fixée au 15 juillet 2021.
Vous trouverez de plus amples informations en cliquant sur le lien ci-dessous.

Laura's picture
Laura König
26.06.2021 at 15:53

La Nuit Européenne

Ein multilingualer literarischer Abend

Mit einer Reihe von literarischen Darbietungen im großen Saal der Kulturfabrik stellt die Europäische Nacht mehrere europäische AutorInnen vor, deren Visionen ein Licht auf unsere Gegenwart werfen. Unter der Regie von Ronald Dofing will dieses mehrsprachige Festival das verborgene Gesicht Europas aufzeigen. Vorgelesen wird in Englisch, Deutsch und Französisch, und auch für Live-Musik ist gesorgt (Bartleby Delicate et Niels Engel).
Beginn ist um 19:30 Uhr und Karten sowie das Programm sind auf der Website der Kulturfabrik zu finden.

Soirée littéraire multilingue

À travers un parcours de performances littéraires dans la grande salle de la Kulturfabrik, la Nuit Européenne présente plusieurs auteurs et auteuers européens dont la vision éclaire notre présent. Mis en œuvre par Ronald Dofing, ce festival multilingue de voix essentielles et critiques cherche à dévoiler la face cachée de l’Europe. Les lectures se feront en anglais, en allemand et en français; la performance musicale live sera assurée par Bartleby Delicate & Niels Engel.
La soirée littéraire débutera à 19h30, les billets d’entrée et le programme sont d’ores et déjà disponibles sur le site de la Kulturfabrik.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
25.06.2021 at 11:05

Online - Version des „Berichts zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2019/2020“

Alle interessierten LeserInnen können den 8. Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2019/2020 einfach online durchblättern.
Der WSAGR-Bericht hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Analyseinstrument etabliert. Im ersten Teil finden Sie Daten zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Schwerpunktthema „25 Jahre Großregion – Bilanz und Perspektiven aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht“. Mit der neuen Online-Version können Sie spielend leicht Seite für Seite des Berichts umblättern und mit Hilfe eines digitalen Inhaltsverzeichnisses in das gewünschte Kapitel springen. Mit der praktischen Zoom-Funktion können Statistiken, Karten und Tabellen einfach vergrößert werden.

Version en ligne du « Rapport sur la situation économique et sociale de la Grande Région (2019/2020 »

Tous les lecteurs et lectrices intéressés peuvent consulter en ligne le 8ᵉ rapport sur la situation économique et sociale de la Grande Région (2019/2020)

Le rapport commandé par le CESGR (Comité économique et social de la Grande Région) s’est imposé comme un outil d’analyse important ces dernières années. Dans la première partie, vous trouverez des données sur la population, l’économie, l’emploi et le marché du travail, l’éducation et les conditions de vie. La deuxième partie est consacrée au thème principal « 25 années Grande Région – bilan et perspectives économiques et sociaux ».
Avec la nouvelle version en ligne, vous pouvez facilement naviguer dans le rapport et passer directement au chapitre souhaité en vous servant de la table des matières numérique. Grâce à la fonction zoom très pratique, les statistiques, les cartes et les tableaux peuvent facilement être agrandis.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
25.06.2021 at 11:01

"Kultur an der Grenze" - Veranstaltungsprogramm für den Sommer 2021 in Callicanes

Die Partner des INTERREG V-Projekts Qualicanes und die Veranstaltungsagentur Events Outside The Box haben gemeinsam ein Veranstaltungsprogramm für einen ereignisreichen Sommer erstellt.
"Kultur an der Grenze" heißt die nächste Großveranstaltung, die im Rahmen des Projektes am 11. Juli auf dem grenzüberschreitenden Gelände von Callicanes und Umgebung stattfinden wird. Die TeilnehmerInnen können an diesem Tag die grenzüberschreitende Kunstwelt auf dem Fahrrad entdecken. Entlang der Strecke von Poperinge nach Godewaersvelde stellen KünstlerInnen ihre Werke aus, die von den RadfahrerInnen entdeckt werden können.
Auch im September sind einige spannende Veranstaltungen geplant.

« Culture à la frontière » – Programme d’activités pour l’été 2021 à Callicanes.

Les partenaires du projet INTERREG V Qualicanes et l’agence évènementielle Events Outside The Box ont créé ensemble un riche programme évènementiel pour cet été.
« Culture à la frontière » sera le prochain grand événement du programme qui aura lieu le 11 juin 2021 sur l’ancien site-frontière de Callicanes et ses environs. Lors d’une balade à vélo les participants et participantes pourront découvrir le monde artistique transfrontalier. Tout au long du parcours, de Poperinge à Godewaersvelde, de nombreux artistes exposeront leurs œuvres que les cyclistes pourront découvrir.
Plusieurs événements passionnants sont également prévus en septembre.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
16.06.2021 at 21:17

Reiseführer für die Saar-Lor-Lux Region

Unter dem Titel „Saar-Lor-Lux - Saarland, Lothringen & Luxemburg“ hat der Verlag Reise Know-How ein Reisehandbuch für diese geschichtsträchtige, europäische Grenzregion herausgegeben. Auf 624 Seiten führt es an die schönsten und interessantesten Orte und Landschaften: Im Südosten am Rande der französischen Vogesen beginnend, weiter über das Saarland und den Nordteil Lothringens bis zum südlichen Luxemburg. Kulinarische lokale Spezialitäten der Großregion, wie Dibbelabbes und Buwespätzle, Spritz oder Schnaps á la Quetsch werden vorgestellt, zudem steckt das Reisehandbuch voller Geheimtipps und lädt zu spannenden Grenzerfahrungen, Wanderungen und Radtouren ein.

Guide touristique de la région Saar-Lor-Lux

Sous le titre «  Saar-Lor-Lux - Saarland, Lothringen & Luxemburg », la maison d’édition Reise Know-How a publié un guide touristique pour découvrir cette région frontalière européenne riche en histoire. Sur 624 pages, on y retrouve les lieux touristiques, monuments historiques et endroits insolites les plus beaux et les plus intéressants en commençant au sud-est à la lisière des Vosges françaises, en passant par la Sarre et la partie nord de la Lorraine jusqu’au sud du Luxembourg. Le guide présente aussi les spécialités culinaires locales de la Grande Région, telles que le Dibbelabbes et le Buwespätzle, le Spritz ou le Schnaps à la Quetsch. Il fourmille de bons plans et vous invite à vivre des expériences passionnantes dans la Grande Région et à faire des randonnées et des tours à vélo.