Activity Wall
Um Beiträge kommentieren zu können, melden Sie sich bitte an oder registrieren Sie sich.
Bild des Benutzers Josephine Ehm
Josephine Ehm
19.09.2022 at 13:30

Gesundheitstag SaarMoselle / Journée de la santé SaarMoselle

Im Burghof Forbach kamen fast 200 Personen zusammen um verschiedene Themen im Gesundheitsbereich auszutauschen. Ein zentrales Thema war der Austausch über bewährte Praktiken im grenzüberschreitenden Gesundheitswesen. Das Ziel ist es, auf einen grenzenlosen Zugang zur Gesundheitsversorgung in unserem Einzugsgebiet SaarMoselle hinzuarbeiten. David Lindemann, Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten war ebenfalls anwesend.
La Journée de la santé SaarMoselle 2022 a réuni près de 200 personnes au centre des congrès du Burghof à Forbach pour échanger sur différents thèmes de la coopération sanitaire transfrontalière. Une des questions centrales de cette journée a été l’échange de bonnes pratiques en matière de santé transfrontalière. L’objectif de cette coopération est d’œuvrer pour un accès sans frontières aux soins de santé sur le territoire SaarMoselle. David Lindemann, chef de la chancellerie d’État et Plénipotentiaire pour les affaires européennes du Land de Sarre a pris part à cette rencontre.

Bild des Benutzers Alina Jendryssik
Alina Jendryssik
22.07.2022 at 07:49

Wissenschaftler besprechen französische Gegenwartsliteratur

Vor einem Jahr startete die Universität Koblenz-Landau ein Literaturportal „France 2000“, in dem Wissenschaftler*innen des Romanistik-Lehrstuhls von Professor Dr. Gregor Schuhen über französische Gegenwartsliteratur in einem eher feuilletonistischen Stil schreiben. Das Portal wurde in Ehren des Soziologen Pierre Bourdieu mit dem Gedanken errichtet, dass Zeitungen meist keinen Platz für französische Literatur finden und umfasst zurzeit 34 Beiträge. Im Fokus der französischen Schriftsteller*innen stehen die gesellschaftlichen Missstände, die der neoliberalistischen (Wirtschafts-)Politik geschuldet seien. Alle Beiträge auf dem Portal widmen sich Besprechungen der Werke mit Autoren, aber auch Einführungen in deren Werk und Porträts. Zusätzlich bietet es Texte, die im Kontext der Seminare an der Universität Landau entstanden sind, an, in denen sie ihre Eindrücke und Erfahrungen in den Semestern wiedergeben und einen Einblick in eine Lektüre bieten.

Link zum Portal: https://www.literaturportal-france2000-lit.de/

Bild des Benutzers Sophie Schmitt
Sophie Schmitt
07.07.2022 at 17:40

Let’s promote Europe | Francesco Zimmermann

Freiheit, Menschenrechte und Vielfalt – Das ist Europa!

Francesco Zimmermann, ein Saarländer mit italienischen Wurzeln, besuchte eine französische Grundschule, das Deutsch-Französische Gymnasium in Saarbrücken, welches er im Jahr 2020 mit dem binationalen Abitur abschloss und studiert seither Deutsch-Französische Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und am Institut d’ Etudes Politiques in Aix-en-Provence.
Neben dem Studium ist er vielseitig journalistisch tätig und engagiert sich bei „Let’s promote Europe“.
Mit viel Leidenschaft tritt er für die europäische Idee ein.

„Let’s promote Europe“ (LPE) ist eine gemeinnützige Organisation, die Gymnasiasten aus ganz Europa vereint und dazu ermutigt, sich mit den Herausforderungen Europas zu beschäftigen, Ihre Meinung zu äußern und Lösungswege zu erarbeiten. Ein herausragendes Projekt ist das „Europäisches Schülerparlament“ (PEL). Es soll den Teilnehmenden die Wichtigkeit der Europäischen Union sowie die Funktionsweise ihrer Institutionen näherbringen und im Besonderen auf die europäischen Werte eingehen.
Mehr als 370 Teilnehmer:innen, aus unterschiedlichen Ländern, waren dieses Jahr in das Projekt involviert.
Das Programm des Europäischen Schülerparlamentes in Straßburg ist in drei verschiedene Phasen gegliedert: eine Simulation des europäischen Gesetzgebungsverfahrens, eine Simulation des Rates der Europäischen Union und persönliche Debatten zu aktuellen Themen von europäischer Relevanz.

„Junge Menschen für den europäischen Gedanken zu sensibilisieren, sich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern auszutauschen und die Mehrsprachigkeit zu stärken sowie ein besseres kulturelles Verständnis für unsere Nachbarn zu entwickeln, sind nur einige der Ziele dieser Veranstaltung“, so Francesco Zimmermann, Generalsekretär des Organisationskomitees des PEL.

Foto: Let's promote Europe (LPE) e.V. / Simon Palzer
Francesco Zimmermann: Dritter von rechts

Bild des Benutzers Sophie Schmitt
Sophie Schmitt
19.05.2022 at 16:58

Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2022 | Dialog zwischen den Ländern

Mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) werden jedes Jahr besondere Beiträge zu deutsch-französischen sowie europäischen Themen ausgezeichnet. Die Anerkennung wird in fünf Kategorien verliehen:
- Dokumentation
- Investigation
- Newsformate
- Nachwuchspreis
- Spezialpreis
Die Nominierungen für den DFJP 2022 stehen fest und die diesjährigen Preisträger:innen werden bei der Preisverleihung am 06. Juli 2022 in Paris bekannt gegeben.
Die Auszeichnung markiert ein Highlight im deutsch-französischen Austausch.
Der DFJP ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

Informationen zu den ausgewählten Beiträgen der einzelnen Kategorien finden Sie unter:
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/vis_a_vis/dfjp_2022_nominierungen_... /> Prix Franco-Allemand du Journalisme 2022 | Dialogue franco-allemand

Le Prix Franco-Allemand du Journalisme (PFAJ) récompense chaque année des contributions sur des thèmes franco-allemands et européens. Le prix est décerné dans cinq catégories :
- Documentaire
- Investigation
- Actualités
- Jeunes talents
- Prix spécial
Le PFAJ incarne le dialogue entre les deux pays, il est doté d’un montant total de 30 000 euro.

Vous trouverez des informations sur les contributions nominées dans les différentes catégories sur le site : https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/vis_a_vis/dfjp_2022_nominierungen_...

Bild des Benutzers Sophie Schmitt
Sophie Schmitt
13.02.2022 at 22:23

„MEDIA & ME“ – Backstage bei Medienberufen

Grenzüberschreitendes Projekt für junge Interessierte

Durch das Projekt „Media & Me“ erhalten junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien die Möglichkeit, die tägliche Arbeit von Radio- und Fernsehstationen, Zeitungsredaktionen und Werbeagenturen der Großregion kennenzulernen. Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über die breite Medienlandschaft und haben die Chance praktische Erfahrungen im Bereich Medien, Journalismus und Marketing zu sammeln sowie sich beruflich zu orientieren.
Das Programm vermittelt in sieben Modulen und über den Zeitraum von April bis Oktober 2022 journalistische Fähigkeiten unter dem besonderen Aspekt der grenzüberschreitenden Berichterstattung in der Großregion.
„Media & Me“ steht unter der Schirmherrschaft von Jan Hofer, ehemaliger Chefsprecher der Tagesschau und wird unter anderem vom Ministerium für Finanzen und Europa und der Staatskanzlei des Saarlandes unterstützt.
Um daran teilzunehmen, sollte man mindestens 16 Jahre alt sein, über gute Deutschkenntnisse verfügen und bei allen Modulen dabei sein.
Interessenten aus der Großregion können sich bis zum 11. März 2022 bewerben.

Projet transfrontalier pour les jeunes

Le projet "Media & Me" vise à permettre à des jeunes d’Allemagne, de France, du Luxembourg et de Belgique de découvrir le paysage médiatique de la Grande Région, de s’orienter professionnellement et d’acquérir une expérience pratique dans les domaines du journalisme, des médias et du marketing.
L'édition 2022 est organisée avec le soutien du ministère des Finances et Affaires européennes et de la chancellerie du Land de Sarre et parrainée par M. Hofer, l'ancien présentateur en chef du journal télévisé de la chaîne ARD.
Pour y participer, il faut être âgé d'au moins 16 ans, avoir de bonnes connaissances en allemand et prendre part à tous modules. Les candidatures sont ouvertes jusqu'au 11 mars

Weitere Informationen über das Projekt und die Teilnahme finden Sie hier:
https://www.media-and-me.de/

Bild des Benutzers Sophie Schmitt
Sophie Schmitt
09.02.2022 at 15:45

Europäischer Freiwilligendienst in der Großregion - Ein Engagement für junge Leute

Die Großregion bietet interessierten jungen Menschen einen Freiwilligendienst in ihrer Region an. Die Aufgaben in den verschiedenen Einsatzstellen sind vielseitig. Ob im Bereich Soziales, Umwelt, Animation oder Interkulturelles, die Jugendlichen haben die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zu engagieren. Zugleich wird ihnen die Gelegenheit geboten die Kultur des „Nachbarn“ zu entdecken, Sprachkenntnisse zu erlernen oder zu vertiefen, sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und neue Kompetenzen für den weiteren Lebensweg zu erwerben. Um daran teilzunehmen, sollte man zwischen 18 und 25 Jahre alt sein und aus der Großregion kommen oder dort leben.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.jugendbuero.be/strategischer-freiwilligendienst-in-der-gross...

Service volontaire européen en Grande Région

La Grande Région propose aux jeunes intéressés un service volontaire. Les missions dans les différents lieux d’intervention sont très variées. Que ce soit dans le domaine du social, de l’environnement, de l’animation ou de l’interculturel, les jeunes pourront s’engager dans différents domaines d’activités. De plus, ils auront l’occasion de découvrir la culture et la langue du « voisin », d’approfondir leurs connaissances linguistiques, d’échanger avec d’autres volontaires et d’acquérir de nouvelles compétences pour la suite de leur parcours. Pour participer, il faut être âgé de 18 à 25 ans et être originaire de la Grande Région.

Bild des Benutzers Sophie Schmitt
Sophie Schmitt
29.12.2021 at 15:38

Großregion Saar-Lor-Lux: Verschärfung der Corona-Regeln

Aufgrund der zunehmenden Corona-Infektionen im Département Moselle gelten dort seit Anfang Dezember neue Corona-Regeln. Es wurde wieder eine Maskenpflicht im Freien eingeführt. Diese Regelung gilt für alle Städte mit mehr als 5000 Einwohnern. Dazu zählen unter anderem auch viele grenznahe Kommunen. Aber auch in der gesamten Großregion steigen die Fallzahlen an. Das Großherzogtum Luxemburg setzt verstärkt auf Testungen in Schulen, um den Verbreitungsweg der Infektionen über Bildungseinrichtungen auszubremsen. In Frankreich könnte auch der „pass sanitaire“ ein Grund für die gefragten Boosterimpfungen sein, denn dieser französische Gesundheitspass ist beispielsweise für ältere Menschen ohne Boosterimpfung mit einem Ablaufdatum versehen und macht Auffrischungsimpfungen somit notwendig. 
***
Grande Région Saar-Lor-Lux: Durcissement des règles sanitaires anti-Covid
Le nombre de cas augmente également dans toute la région Grand Est. En raison de l’augmentation du nombre de cas de Covid-19 dans le département de la Moselle, de nouvelles règles sanitaires sont entrés en vigueur depuis le début du mois de décembre, notamment le retour du port du masque obligatoire en extérieur.  Cette réglementation s’applique dans toutes les villes de plus de 5000 habitants et ainsi plusieurs communes proches de la frontière. Mais le nombre de cas augmente également dans l’ensemble de la Grande Région. Le Grand-Duché de Luxembourg mise de plus en plus sur une intensification des tests de dépistage dans les écoles afin de freiner la propagation du coronavirus via les établissements d’enseignement. En France, la nécessité du « pass sanitaire » pourrait également être la principale raison de la large demande de doses  de rappel.

Bild des Benutzers Laura
Laura König
25.11.2021 at 15:32

HalloMetz - ein neues deutsch-französisches Projekt

Das Projekt "HalloMetz" verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen verschiedenen Organisationen in Metz und seinen Nachbarstädten zu fördern. Getragen wird das Projekt vom Café des Langues in Metz, dem metz-molkki Club und der Studierendenorganisation AEGEE Kaiserslautern-Saarbrücken. Kofinanziert wird das Projekt vom DFJW und DAAD.
Im Rahmen von HalloMetz finden verschiedene Veranstaltungen statt, wie Stadtbesichtigungen oder deutsch-französische Abende. Die aktuellen Veranstaltungen sind auf der Internetseite der AEGEE zu finden (Link untenstehend).

**********************************************
HalloMetz – un nouveau projet franco-allemand

Le projet « HalloMetz » a pour objectif de promouvoir les échanges entre différentes organisations de Metz et ses villes voisines. Le projet est piloté par le Café des Langues de Metz, le metz-molkki lub et l’organisation estudiante AEGEE Kaiserslautern-Saarbrücken; il est cofinancé par l’OFAJ et le DAAD (office allemand d’échanges universitaires).
Divers évènements seront organisées dans le cadre de « HalloMetz », entre autres des comme des visites guidées et des soirées franco-allemandes. Le calendrier des événements est disponible sur le site Internet de l’AEGEE (voir lien ci-dessous).

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
21.11.2021 at 20:04

Trinationaler Master Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation & Kooperation

2 Jahre zwischen Frankreich, Deutschland und Luxemburg!
Enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Sprache, Kultur, Geschichte, Politik, Europa...
Klingt spannend? Dann schaut unbedingt rein in das Video und erhaltet einen Einblick in den Trinationalen Master Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation & Kooperation

Der trinationale Masterstudiengang nutzt die enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Universitäten Saarbrücken, Metz und Luxemburg in der dynamischen SaarLorLux-Region.
Ziel ist es, Studierende auszubilden, die über eine hohe deutsche und französische Sprachkompetenz verfügen und profunde Kenntnisse in der Kultur, Geschichte und Politik Deutschlands und Frankreichs sowie deren Einbindung in Europa und die weltweiten Kontexte aufweisen.

**********************************************
Master trinational en études franco-allemandes: « communication et coopération transfrontalières »

Cursus de deux années en France, en Allemagne et au Luxembourg

Coopération transfrontalière, langue, culture, histoire, politique, Europe… Ces thèmes vous passionnent-ils? Alors regardez cette vidéo qui donne un aperçu du Master trinational en études franco-allemandes: « communication et coopération transfrontalières ».

Le cursus de master trinational met à profit l’étroite coopération transfrontalière des universités de Sarrebruck, Metz et Luxembourg dans la région dynamique de SaarLorLux. Il vise à former des diplômé(e)s doté(e)s d’une grande compétence linguistique (en français et en allemand) et de connaissances approfondies de l’Allemagne et de la France dans les domaines culturel, historique et politique ainsi que de leurs relations dans le contexte européen et mondial.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
21.11.2021 at 20:01

Interregionale Jobmesse der Großregion

Die digitale interregionale Jobmesse der Großregion bietet Arbeit- und Ausbildungssuchenden aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg die Möglichkeit, Stellenangebote und Unternehmen aus der gesamten Großregion kennenzulernen. Ebenso werden Information und Beratung zur Bewerbung in den Nachbarländern und in ganz Europa angeboten.

Wann?
Donnerstag, 25. November 2021 von 09:00 - 15:00 Uhr
Mehr Informationen unter https://www.webmessen.de/live/webmesse-live-25-11-2021

**************************
Salon de l’emploi de la Grande Région

Le salon numérique interrégional de l’emploi de la Grande Région offre aux demandeurs d’emploi et de formation originaires de Sarre, de Rhénanie-Palatinat, de Lorraine et du Luxembourg l’opportunité de découvrir des offres d’emploi et d’entrer en contact avec des entreprises de la Grande Région. Des informations et des conseils vous seront également proposés si vous vous intéressez à une candidature dans le pays voisin et dans toute l’Europe.
Quand ?
Jeudi, 25 novembre 2021 de 9h à 15h
Vous trouverez de plus d’informations sur : https://www.webmessen.de/live/webmesse-live-25-11-2021