Activity Wall
Merci de vous enregistrer ou de vous inscrire si vous voulez ajouter un commentaire.
Laura's picture
Laura König
15.10.2021 at 09:06

Deutsch-Französischer Nachhaltigkeitsdialog 2.0 - Podiumsdiskussion -Dialogue Franco-Allemand pour le développement durable 2.0

Im Rahmen des Projekts "Deutsch-Französischer Nachhaltigkeitsdialog 2.0 - Zukunft weiter denken" findet am Freitag, den 29. Oktober 2021 von 09:00 – 13:30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Kurfürstlichen Schloss in Bonn (Am Hof 1, 53113 Bonn) statt.
Der Deutsch-Französische Nachhaltigkeitsdialog 2.0 ist ein Projekt der DFH und der ASKO Europa-Stiftung in Kooperation mit dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn, in Anlehnung an die deutsch-französische Initiative Make our planet great again. Die Projektpartner senden damit ein gemeinsames Signal zugunsten der internationalen Klima- und Nachhaltigkeitsforschung.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden die am Vortag in deutsch-französischen Arbeitsgruppen von Wissenschaftler:innen und Expert:innen von Institutionen, Universitäten und NGOs erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt. Die Priorisierung des Austauschs und der Begegnung beider Zivilgesellschaften sowie die gemeinsame Bewältigung globaler Herausforderungen sollen hierbei im Mittelpunkt stehen.
Das vollständige Programm mit hochkarätigen Referent:innen finden Sie auf der Website der Asko Europastiftung, Link untenstehen. Anmeldungen werden bis spätestens 20. Oktober entgegen genommen.

Un débat public aura lieu dans le cadre du projet « Dialogue Franco-Allemand pour le développement durable 2.0 – Anticiper l’avenir » le vendredi, 29 octobre 2021, de 9h00 à 13h30, au Kurfürstlichen Schloss à Bonn (Am Hof 1, 53113 Bonn).

Le Dialogue Franco-Allemand pour le développement durable 2.0 est un projet de coopération
entre l’Université franco-allemande (UFA), la fondation ASKO Europa-Stiftung et le Centre Ernst-Robert-
Curtius (CERC) de l’Université Bonn s’inspirant de l’initiative franco-allemande « Make our planet great
again ». Les partenaires du projet envoient ainsi un signal commun en faveur de la recherche
internationale sur le climat et le développement durable.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
15.10.2021 at 09:05

4. interregionales Workcamp „Buddeln und Bilden“

Das diesjährige interregionale Workcamp „Buddeln und Bilden“ findet am Samstag, den 9. Oktober 2021 von 10-17 Uhr, auf der Gedenkstätte des ehemaligen Gestapo-Lagers „Neue Bremm“ in Saarbrücken statt. Ein Mal im Jahr treffen sich junge Menschen ab 12 Jahren aus der Großregion SaarLorLux, um die Gedenkstätte zu pflegen (buddeln) und sich gemeinsam mit der Geschichte des heutigen Erinnerungsortes an der deutsch-französischen Grenze auseinanderzusetzen (bilden).
Anmeldungen für das Workcamp bis zum 4. Oktober per Mail an denneler@landesjugendring-saar

••••••••••••••••••••••••••••••••••
Camp interrégional « Entretenir et se souvenir »

Le Landesjugendring Saar organise le samedi 9 octobre 2021 de 10h à 17h pour la quatrième fois le Camp interrégional « Entretenir et se souvenir » sur le site du mémorial du camp Neue Bremm à Sarrebruck.
Le camp de la « Neue Bremm » montre de manière impressionnante les lourdes conséquences du national-socialisme pour les citoyens de la Grande Région. Au camp interrégional des jeunes français, luxembourgeois et allemands de 12 ans au moins se rencontrent afin de nettoyer le site du Mémorial (entretenir) et d’apprendre ensemble sur l’histoire de ce lieu à la frontière franco-allemande qui est devenue un site de mémoire (se souvenir).
Les particuliers ainsi que les groupes peuvent s’inscrire sur: denneler@landesjugendring-saar.de.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
15.10.2021 at 09:03

65. Kongress der FAFA/VDFG - 65ᵉ congrès FAFA/VDFG

Der 65. Kongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa (FAFA/VDFG) findet vom 14. bis 17. Oktober 2021 in Saint-Brieuc statt und soll die deutsch-französische Zusammenarbeit neu ausrichten, sodass sie digitaler und kollaborativer wird. Der Kongress ist der breiten Öffentlichkeit sowohl online als auch vor Ort kostenlos zugänglich. Auf dem Kongress können Sie alle Teilbereiche der deutsch-französischen Zusammenarbeit kennenlernen (Wirtschaft, Institutionen, Ausbildung usw.), Schlüsselakteure treffen und sich untereinander austauschen.
••••••••••••••••••••••••••••
Du 14 au 17 octobre 2021 aura lieu à Saint-Brieuc le 65ᵉ congrès de la Fédération des Associations Franco-Allemandes pour l’Europe (FAFA) et de son organisation-sœur Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften für Europa (VDFG). Il se fixe pour objectif de revisiter différentes facettes du franco-allemand en tenant compte des défis du numérique et du collaboratif. Le Congrès est entièrement ouvert au grand public, gratuitement, en présentiel ou en distanciel. Le Congrès vous permettra de découvrir tous les domaines de la coopération franco-allemande (économie, institutions, formation, etc.) et de rencontrer et d’échanger avec des partenaires-clés du franco-allemand.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
28.09.2021 at 14:26

Gastronomische Quattropole-Woche -Semaine gastronomique Quattropole

Vom 4. bis 10. Oktober 2021 bieten Restaurants aus der Großregion ein oder mehrere Gerichte aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier auf ihren Speisekarte an. Diese Vorschläge werden auf den Speisekarten mit dem Hinweis "QuattroPole-Empfehlung" gekennzeichnet.
Die gastronomische Woche ist eine Initiative von QuattroPole, welche durch die luxemburgische Präsidentschaft ins Leben gerufen wurde. Durch die Bewerbung von regionalen sowie lokalen Gerichten, setzt sich die gastronomische QuattroPole-Woche zum Ziel, Neukunden in die Restaurants zu locken und traditionelle Gerichte aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier anzubieten.

Pendant la semaine gastronomique, qui aura lieu du 4 au 10 octobre 2021, plusieurs restaurants de la Grande Région proposeront sur leur carte un ou plusieurs plats traditionnels de Luxembourg, Metz, Sarrebruck et Trèves. Ces suggestions seront signalées sur les cartes par la mention « recommandation QuattroPole ».
La semaine gastronomique est une initiative de QuattroPole lancée par la Présidence luxembourgeoise. Grâce à la promotion des plats régionaux et locaux, la semaine gastronomique de QuattroPole vise à attirer de nouveaux clients dans les restaurants en proposant des plats traditionnels de Luxembourg, Metz, Sarrebruck et Trèves.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
27.09.2021 at 09:26

Unicareers Luxembourg • Messe für Praktikanten und Berufsanfänger

Durch die Teilnahme an der virtuellen Messe, am Freitag, den 1. Oktober 2021 von 8.00 bis 17 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, sich mit dutzenden von luxemburgischen Unternehmen auszutauschen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit wichtigen Akteuren des Arbeitsmarktes des Großherzogtums Luxemburg auszutauschen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an kostenlosen Konferenzen zu den verschiedensten Themen teilzunehmen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Doktoranten, die auf der Suche nach einer Praktikums-, oder ersten Arbeitsstelle bzw. Forschungstätigkeit sind, sowie an Berufstätige mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung.
Unicareers ist ebenfalls für Studierende und Berufsanfänger aus anderen Ländern und anderen Universitäten zugänglich.
Anmeldung obligatorisch, mit Vorauswahl.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Salon stages & jeunes diplômés • Vendredi 1 octobre 2021, de 8h à 17h

En participant à ce salon virtuel, vous aurez l’opportunité d’échanger avec plusieurs dizaines d’entreprises luxembourgeoises. Cet évènement vous permet également de rencontrer directement d’importants acteurs du marché de l’emploi et de la formation du Grand-Duché de Luxembourg. Enfin, vous aurez la possibilité d’assister gratuitement à des conférences sur des thématiques très variées.

Unicareers est dédié aux étudiants à la recherche d'un stage, d'un premier emploi, aux candidats PhD & Postdoc en recherche d’une collaboration R&D, ainsi qu'aux profils expérimentés ayant jusqu'à cinq ans d'expérience professionnelle.
Le salon est évidemment ouvert aux personnes de différents pays issues d’autres universités.
Inscription obligatoire, sur sélection.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
26.09.2021 at 17:12

Exzellenzpreis 2022 • Ausschreibung der DFH - Prix d’Excellence – Appel à candidatures de l’UFA

Mit den Exzellenzpreisen der Deutsch-französischen Hochschule (DFH) werden AbsolventInnen von DFH-geförderten Studiengängen ausgezeichnet, die ihre fachliche und interkulturelle Exzellenz durch hervorragende Studienabschlüsse (Bachelor, Master usw.) oder durch besondere Verdienste unter Beweis gestellt haben. Sie verfolgen zudem das Ziel, den Austausch zwischen der Wirtschaft und jungen NachwuchsakademikerInnen zu fördern.

Bewerben können sich AbsolventInnen aus von der DFH geförderten integrierten Studiengängen, in den Fachgruppen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik, Architektur, Rechtswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften und Lehrerbildung, die ihr Studium zwischen dem 1. Oktober 2020 und dem 15. Oktober 2021 mit hervorragenden Abschlüssen erfolgreich beendet haben.

Das Bewerbungsverfahren umfasst zwei Etappen, die beide bis einschließlich 15. Oktober 2021 zu erledigen sind.
Mehr Infos: siehe Ausschreibung unten

Les Prix d’Excellence de l’Université Franco-Allemande (UFA) ont pour objectif de récompenser les diplômé(e)s de cursus intégrés de l’UFA de niveau Licence ou Master ayant démontré leur excellence aux niveaux scientifique et interculturel par des résultats particulièrement brillants et/ou mérites particuliers. Les prix visent également à renforcer les échanges entre le monde économique et les jeunes diplômé(e)s.

Peuvent candidater les diplômé(e)s des cursus intégrés soutenus par l’UFA dans les groupes disciplinaires suivants : sciences économiques, sciences de l’ingénieur, sciences, Informatique, architecture, droit, sciences humaines et sociales, formation des enseignants. En outre, les candidat(e)s devront avoir obtenu leur diplôme de fin d’études entre le 1ᵉʳ octobre 2020 et le 15 octobre 2021 avec d’excellents résultats.

La procédure de candidature comprend deux étapes à compléter jusqu’au le 15 octobre 2021.
Vous trouverez de plus amples informations dans le document d’appel à candidatures.

Rose's picture
Hanna Rosebrock
19.09.2021 at 15:06

Bundeswettbewerb Fremdsprachen • Anmeldung noch bis 6. Oktober 2021

Noch bis zum 6. Oktober 2021 kannst Du Dich zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen anmelden (siehe Link unten).
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie für Auszubildende. Wenn Du gerne Fremdsprachen lernst und Dich für andere Länder und Kulturen interessierst, bist Du hier genau richtig. Je nach Alter und Klassenstufe kannst Du in verschiedenen Kategorien teilnehmen - alleine oder im Team.
Das Thema für den Wettbewerb 2021/2022 lautet für die modernen Fremdsprachen "Grenzen(los)".

Concours national de langues étrangères – Inscriptions ouvertes jusqu’au 6 octobre 2021

Le concours national de langues vivantes étrangères est un concours au niveau fédéral pour les élèves de la 6ᵉ à la Terminale et pour les jeunes en formation. Si vous aimez apprendre des langues étrangères et vous vous intéressez à d’autres pays et cultures, c’est exactement ce qu’il vous faut. En fonction de votre âge et de votre niveau scolaire, vous pouvez participer au concours dans différentes catégories – seul(e) ou en équipe.
Le thème du concours de l’année 2021/2022 pour les langues vivantes étrangères est « Grenzen(los) » [« (sans) frontières »].

Rose's picture
Hanna Rosebrock
18.09.2021 at 18:57

DFH • Interkulturelles Training für Online-Bewerbungen

UFA • Entraînement interculturel à la candidature (EIC)

Stehen Sie kurz vor dem Abschluss Ihres Hochschulstudiums oder haben Sie gerade Ihr Studium an der DFH abgeschlossen? Um Ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt in beiden Ländern zu erleichtern, bietet die DFH Ihnen die Möglichkeit, an einem interkulturellen Bewerbungstraining teilzunehmen.
Ziel dieser Schulungen ist es, die TeilnehmerInnen zu informieren, zu unterstützen und zu beraten, damit sie eine individuelle Bewerbungsstrategie entwickeln, sich in Einstellungsverfahren gut positionieren und sich der interkulturellen Unterschiede bewusst werden, die für jeden internationalen beruflichen Kontext spezifisch sind. Die TeilnehmerInnen werden auch die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen.

Die nächsten beiden online-Trainings finden am 30. Oktober 2021
und 6. November 2021 statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist nur online möglich (siehe Link unten).

Vous achevez bientôt vos études supérieures ou vous venez d’être diplômé*e de l’UFA ? Afin de vous faciliter l’entrée sur le marché de l’emploi dans les deux pays, l’UFA vous propose de participer à un entraînement interculturel à la candidature (EIC).
Ces entraînements ont pour objectifs d'informer, d’aider et de conseiller les participant*es afin qu'ils*elles puissent développer une stratégie de candidature individuelle, bien se positionner dans les procédures de recrutement, être sensibilisé*es aux différences interculturelles propres à tout contexte professionnel international. Les participant*es auront en outre l'occasion de partager leurs propres expériences.

Les deux prochains EIC en ligne auront lieu le 30 octobre 2021
et le 6 novembre 2021.
La participation est gratuite.
Les inscriptions ont lieu uniquement en ligne (voir le lien ci-dessous).

Laura's picture
Laura König
16.09.2021 at 14:32

„Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!“-« La jeunesse et l’Europe : commençons par la culture ! »

Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) und seine Partnerinnen und Partner suchen junge Menschen (18 bis 30 Jahre) aus Deutschland, Frankreich und Polen, die entweder selbst im Kunst- und Kulturbereich tätig sind oder ein ausgeprägtes Interesse an diesem Feld haben. Zunächst finden zwei vorbereitende Online-Sitzungen am 13. und 27. November 2021 statt. Gemeinsam soll über aktuelle und künftige Herausforderungen der Kunst und Kultur in Europa diskutiert und Lösungsansätze entwickelt werden, um so Visionen von Kunst und Kultur zu schaffen. Am 9. und 10. Dezember 2021 werden die Ergebnisse in einer Präsenzveranstaltung in Paris Persönlichkeiten aus Kultur und Politik präsentiert.
Die Teilnahme an den Workshops und der Veranstaltung ist kostenlos, Übernachtung und Verpflegung in Paris werden gestellt und Reisekosten bezuschusst. Bewerbungen werden bis zum 18. Oktober 2021 entgegengenommen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und Bewerbung finden Sie auf der Website des DFKR.

Le Haut Conseil culturel franco-allemand (HCCFA) et ses partenaires sont à la recherche de jeunes adultes (de 18 à 30 ans) de France, d’Allemagne et de Pologne, issus du milieu des arts et de la culture ou avec un fort intérêt pour ce domaine. Dans un premier temps auront lieu des discussions lors de deux séances préparatoires en ligne les 13 et 27 novembre 2021. Ensuite aura lieu une rencontre en présentiel à Paris les 9 et 10 décembre pour présenter les résultats à des personnalités du monde politique et culturel au ministère français de la Culture.
La participation à l’événement et aux ateliers est gratuite. L’hébergement et la restauration à Paris sont pris en charge, les frais de déplacement subventionnés. Les candidatures peuvent être déposées jusqu’au 18 octobre 2021.
Vous trouverez de plus amples informations sur l’événement et les critères de candidature sur le site Internet du HCCFA.

Laura's picture
Laura König
16.09.2021 at 14:29

Europäische Akademie Otzenhausen sucht Unterstützung- L’Académie européenne d’Otzenhausen recrute.

Die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) sucht zum 01. Januar 2022 eine:n ProjektassistentIn (w/m/d) für ein Jahr im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen des Programms „Arbeit beim Partner“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Ziel dieser Stelle ist die Stabilisierung und Erweiterung des Arbeitsschwerpunktes: „Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität und des interkulturellen Lernens im grenznahen Raum“.
Zu den Aufgabenbereiche zählt unter anderem die Koodinierung von Projekten, die Mitwirkung an Seminaren und die Organisation von Tagungen. Voraussetzung sind vor allem gute Deutsch- und Französischkenntnisse sowie ein maximales Alter von 31 Jahren.
Die EAO im Saarland ist ein freier Träger der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und hat zum Ziel mit ihrer Bildungsarbeit einen Beitrag zur europäischen und internationalen
Verständigung zu leisten. Damit soll das gesellschaftspolitische Verantwortungsbewusstsein von Jugendlichen und Erwachsenen gestärkt werden.

Bewerbungsschluss ist der 01.Oktober 2021. Weitere Informationen zu der Stelle und der Bewerbung finden Sie in der Stellenausschreibung (siehe unten).

L’Académie européenne d’Otzenhausen au 1ᵉʳ janvier 2022 un(e) assistant(e) de projet (h/f/d) pour un an dans le domaine de la coopération transfrontalière dans le cadre du programme « Travailler chez le partenaire » de l’Office franco-allemand pour la jeunesse.
L’objectif de ce poste est de stabiliser et d’élargir le thème « promotion de la mobilité transfrontalière et de l’apprentissage interculturel dans l’espace frontalier ».
Le profil recherché requiert entre autres la coordination de projets, la participation à des séminaires, l’organisation de conférences et un bon niveau en allemand et en français. L’âge maximum des candidat(e)s est de 31 ans.