2053
Montag, 23. Mai 2022 - 8:00
Europa
Projekt: „Europa von Kindheit an“ | Europäische Schule Saarland
Europa- und Demokratiebildung von klein auf

In diesem Jahr fand der EU-Schulprojekttag bundesweit am 23. Mai 2022 statt. Nicht nur an diesem Tag stand in der Europäischen Schule Saarland (ESS) alles unter dem Motto: „In Vielfalt geeint.“ Mein Name ist Sophie Schmitt und ich hatte das große Vergnügen mit Schülerinnen und Schülern der ESS mein Projekt „Europa von Kindheit an“ an diesem besonderen Projekttag umzusetzen.

Seit September 2021 absolviere ich ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ im Bereich Politik beim Europaministerium des Saarlandes. In Rahmen dieses Engagements kam ich auf die Idee zu dieser Projektarbeit. Europa- und Demokratiebildung, Förderung der multilingualen Fähigkeiten der Kinder sowie ein Wir-Gefühl und Toleranz sind Themen, die mir persönlich sehr am Herzen liegen. Die Europäische Schule Saarland vereint all dies.

 

Zum Start des EU-Projekttages sangen wir gemeinsam die Europahymne. Zunächst stand die Thematik „Was ist die Europäische Union?“ und „Welche Ziele hat die EU?“ auf dem Programm. Wir veranstalteten eine Rallye durch das Schulgebäude und die Kinder sammelten ihr Wissen auf unterschiedlichen Plakaten. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung bei der Sache und Begriffe wie Frieden, Zusammenhalt und Vielfalt hallten durch die Räumlichkeiten. Einige Kinder haben Europa auch künstlerisch dargestellt, durch das Malen der Europaflagge oder das Abbilden der Länder der Europäischen Union als Karte. Alle hatten viel Spaß beim Gestalten der Kunstwerke.

 

Meine Kollegin, Franziska Prinz, Referentin bei der Vertretung des Saarlandes bei der Europäischen Union in Brüssel, kam extra aus Belgien angereist, um den Kindern die Arbeit innerhalb der EU näherzubringen. Die Schüler:innen waren sehr aufgeschlossen und stellten viele Fragen.

 

Mit Kindern der Klassenstufe 5 habe ich verschiedene Fragestellungen erörtert:

  • Wo seht Ihr Europa im Alltag?
  • Welche Vorteile seht Ihr in der EU?
  • Woher kommt der Name Europa?
  • Was könnte die EU vielleicht besser machen?

Ich hatte zu den Fragestellungen verschiedene Infoblätter erarbeitet, jeweils immer in deutscher und englischer Sprache, da es auch Kinder gab, die erst zugezogen waren und besser Englisch sprachen. Wir diskutierten die Themen und die Schüler:innen haben Ihre Gedanken dazu ausgearbeitet und manches auch neugierig hinterfragt.

Zum Abschluss des Projekttages haben wir einen Podcast aufgenommen, was nicht nur für die Schüler:innen sondern auch für mich sehr aufregend war.

 

Dankeschön! an das tolle, dynamische Team der ESS, an meine Kolleg:innen beim Europaministerium für Ihre Unterstützung und „last but not least“ an die Schülerinnen und Schüler der ESS, dass ich diesen wunderbaren und bunten Tag mit Euch verbringen durfte.   

 

 

Audio

AUD-20220523-WA0011.m4a

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren