×

Fehlermeldung

You must have JavaScript and cookies enabled in your browser to flag content.
15804
Jetzt Idee einbringen

Welche Themen zur Frankreichstrategie würden Sie gerne diskutieren?

Sie kennen die 15 Punkte der feuille de route III und haben Vorschläge und Ideen, die Sie gerne diskutieren wollen? Dann machen Sie jetzt mit. Schreiben Sie Ihre Idee in die Kommentare hinein oder bewerten Sie die Ideen von anderen! 

Sie fragen sich, wie nachhaltige Mobilität vorangetrieben werden kann? Wie Mehrsprachigkeit in der Schule Ihres Kindes gefördert werden könnte? Oder wie eine intensivere Zusammenarbeit mit französischen Kollegen an Ihrem Arbeitsplatz aussehen soll? Dann lassen Sie uns hier gemeinsam diskutieren!

Welche Themen zur Frankreichstrategie des Saarlandes möchten Sie diskutieren? Wo sollte mehr getan werden? Verfassen Sie hier Ihren Kommentar.

Zum Kommentieren müssen Sie nicht angemeldet sein. Ihre Daten werden ausschließlich für Ihre Mitmach-Aktivitäten gespeichert. Sie können den Namen, unter denen Ihre Ideen, Vorschläge und Kommentare hier publiziert werden, frei wählen und festlegen.  

Vonb34m
14.12.2022
19:44
Standardmäßig mehrsprachige Dokumente ausstellen, Alltag vereinfachen
Wer als Saarländer*in deutsche Dokumente in Frankreich benutzen will, muss diese sehr häufig übersetzen lassen. Das ist ein Aufwand, der Zeit und Geld verschlingt, der einfach vermieden werden könnte, wenn - wie bspw. in Belgien und Luxemburg üblich - die Dokumente einfach von Anfang an mehrsprachig ausgestellt würden. Es wäre im Sinne der Frankreichstrategie, wenn die saarländischen Landesbehörden und die Behörden der Kreise und Gemeinden im Saarland nach und nach anfangen würden, Urkunden und ähnliches gleich mehrsprachig auszustellen - sinnvollerweise dreisprachig (deutsch/französisch/englisch).
VonThorsten Zimmer
06.08.2022
20:54
Europa über den Alltag hinaus erlebbarer machen
Die Region Saarland - Lothringen - Luxemburg bezeichne ich als meine Heimat - viele von uns haben ein sozial und räumlich offenes Europa schon vor der vollen Umsetzung des Schengenraums erlebt und gelebt. Die EU und Europa waren und sind für uns im Alltag (vor allem durch die offenen ‚Grenzen‘) präsent. ABER: Wir verschenken eine Chance! Für die vielen Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger, die weit weg von großen EU-Institutionen leben oder die nicht nah an einem EU-Nachbarn wohnen, könnten wir längst eine Art Leuchtturmfunktion bieten. Europäer-Sein ist vor allem in der Schulbildung noch oft zu geographisch festgelegt - das ist fatal. Als Keynote Speaker setze ich mich regelmäßig dafür ein, zu zeigen: Es gibt in Europa keine ‚Randlage‘. Unsere grenzüberschreitenden und vereinenden Elemente sollten wir noch besser (bundesweit) kommunizieren und für andere Menschen nachvollziehbar machen.
VonBellenis Fotso
18.06.2022
02:12
Initiation des projets plurilingues communs
La Sarre ayant entrepris de devenir la première région plurilingue de la République fédérale d'Allemagne d'ici 2043 avec pour objectif de créer un espace multilingue d'empreinte franco-allemande, il importe d'initier des projets plurilingues concrets à travers lesquels la Stratégie France se fera davantage connaître et les échanges multilingues seront beaucoup plus visibles. Les 15 axes thématiques de la Feuille de route III (2020-2022) de la Stratégie France devraient y être pris en compte, étant donné qu'ils couvrent pratiquement tous les domaines de la vie quotidienne (éducation préscolaire, enseignement primaire, établissements d'enseignement général, formation professionnelle, économie, technologie et innovation, science et enseignement supérieur, secteur social, mobilité, énergie, protection de l'environnement à l'échelle transfrontalière, affaires intérieures, culture, administration régionale, justice , communication), l'idée étant non seulement de promouvoir l'apprentissage par thème, un apprentissage systématique et créatif de la langue du voisin (Nachbarsprache) ici en Sarre, c'est à dire le français, mais aussi de se familiariser avec la Stratégie France, ce qui, j'en suis sûr, aura un impact très positif sur la manière dont les Sarrois(es) conçoivent et pratiquent le plurilinguisme en général et la langue française en particulier, et ce à long terme. Vive la Stratégie France! / Es lebe die Frankreichstrategie!
VonWorkshop
20.04.2022
16:43
Kommunikation und Sichtbarkeit
Kenntnisse und Kommunikation rund um die grenzüberschreitenden Verflechtungen sind aktuell noch als ausbaufähig einzustufen. Hierbei stellt das im Herbst 2020 ins Leben gerufene Mitmachportal der Frankreichstrategie wiederum bereits einen großen Fortschritt im Sinne einer zentralen Informations- und Kommunikationsplattform dar, den es in der künftigen Kommunikation weiter zu forcieren gilt. Weiterhin ist die Sichtbarkeit der Frankreichstrategie und der grenzüberschreitenden Beziehungen über die Förderung deutsch-französischer Veranstaltungen oder den weiteren Ausbau zweisprachiger Beschilderungen im öffentlichen Raum neben weiteren Maßnahmen auszubauen. (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
Vonl'atelier
20.04.2022
09:11
L'assistance organisationelle
« Il y a eu des élections municipales en Allemagne l'an dernier et il y en a eu cette année chez nous. Donc les équipes ont changé et il faut de nouveau renouer les contacts […], il faut que les gens se retrouvent de nouveau entre eux. » (maire du département Moselle); (réactions suite à l'atelier de travail entre l'Université de la Sarre et des maires)
VonWorkshop
19.04.2022
09:55
Förderung funktionaler Sprachkenntnisse
Sprache stellt einen Schlüssel für das gegenseitige Verständnis und die Kooperation im regionalen ,bassin de vie‘ dar, so dass bereits ab dem vorschulischen Bereich Angebote zum Spracherwerb, finanziell unterstützt, gestärkt werden müssten. Niederschwellig können über Musik und Sport die Ziele der Frankreichstrategie unterstützt werden. Zudem ist der Austausch von Schüler:innen, aber auch Fachkräften und der Zivilgesellschaft zu forcieren. (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
VonWorkshop
12.04.2022
20:15
Organisatorische Unterstützung
„Bei allen grenzüberschreitenden Themen steht und fällt das Ganze mit den Akteuren vor Ort. Das ist meine Erfahrung und auch meine persönliche Meinung. Umso besser die Akteure vor Ort harmonieren, umso besser werden auch die Projekte umgesetzt und auch realisiert.“ (Bürgermeister:in aus dem Saarland); (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
VonWorkshop
12.04.2022
08:55
Förderung und Finanzierung
„Es hat in den Kommunen niemand Zeit, sich damit intensiv zu beschäftigen. […]. Wie es den Förderlotsen im Umweltministerium gibt, so müsste es einen Lotsen auch im Europaministerium geben, der uns durch den Dschungel der Vorschriften und Fördermöglichkeiten führt“ (Bürgermeister:in aus dem Saarland); (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
Vonl'atelier
11.04.2022
20:56
La promotion de compétences linguistiques fonctionnelles
« Nous, on a appris l'allemand à la maison, naturellement – aujourd'hui, ça ne se fait plus […] et ça, c'est une grande erreur. Aujourd'hui, pour essayer de la rattraper, ça doit se faire à l'école […]. Et donc, je pense que là aussi, il y a beaucoup à faire, il y a de plus en plus à faire. » (maire du département Moselle); (réactions suite à l'atelier de travail entre l'Université de la Sarre et des maires)
VonWorkshop
11.04.2022
09:18
Organisatorische Unterstützung
Grenzüberschreitende Beziehungen auf kommunaler Ebene sind die Grundlage eines ,Europas im Kleinen‘ und entfalten insbesondere in Grenznähe eine besondere funktionale Tragweite. Der Austausch zwischen den saarländischen sowie den saarländischen und mosellanischen Gemeinden ist durch eine stärkere Vernetzung und die Etablierung regelmäßigen Austausches – ausgehend von ,guten Beispielen‘ – anzuregen und zu fördern. Hierbei kann die Landesebene eine aktivierende und moderierende Rolle einnehmen. (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
Vonl'atelier
08.04.2022
09:45
L'institutionnalisation de la coopération transfrontalière
« On fait la politique des petits pas et on apporte chaque fois une pierre à l'édifice. Et à la fin, on a construit un mur, pas celui de Berlin, mais un mur qui témoigne de l'imbrication et de l'implication de tout le monde. C'est ce qui fait la solidité du mur. » (maire du département Moselle); (réactions suite à l'atelier de travail entre l'Université de la Sarre et des maires)
Vonl'atelier
07.04.2022
19:36
Appui et financement
« ‚Das liebe Geld, das Geld muss fließen’. Et on a les mains qui sont assez grandes pour [en] tenir le plus possible. […]. En France, il faut remplir les formulaires et là, il faut remplir des formulaires. Je ne veux pas dire qu'on coupe les forêts finlandaises chaque fois, mais on n’est pas loin [de] faire de la pâte à papier. » (maire du département Moselle); (réactions suite à l'atelier de travail entre l'Université de la Sarre et des maires)
VonWorkshop
06.04.2022
20:43
Kommunikation und Sichtbarkeit
„Vielleicht müsste man sich noch mehr Punkte überlegen, wo es offensichtlicher im Alltag wird. Es spielt sich so vieles im Verborgenen ab, was die Leute nicht mitbekommen. […]. Ich würde es noch offensichtlicher machen […]. Ich würde saarlandweit eine französische Woche machen, mit Veranstaltungen in den Kommunen, um das stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.“ (Bürgermeister:in aus dem Saarland); (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
VonWorkshop
06.04.2022
16:20
Institutionalisierung grenzüberschreitender Kooperation
Angesichts der geteilten Herausforderungen und Zielsetzungen sowie der Erfahrungen der Covid-19-Pandemie ist der inhaltliche Austausch zwischen den Entscheidungsträger:innen und administrativen Expert:innen des Saarlandes und des départements Moselle stärker zu institutionalisieren, bspw. über Taskforces zu spezifischen grenzrelevanten Handlungsfeldern. Perspektivisch ist zudem eine gemeinsame grenzüberschreitende Strategie anzustreben, die die Zielsetzungen der Frankreichstrategie und der Bestrebungen in der région Grand Est und dem département Moselle zusammenführt, bündelt und um Luxemburg erweitert. (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
VonWorkshop
06.04.2022
16:13
Förderung funktionaler Sprachkenntnisse
„[I]ch finde, man müsste viel konsequenter sein, dass die Kinder hier, dass die kleinen Kinder hier in Deutschland besser Französisch lernen. Das halte ich für ganz, ganz wichtig. Mit der Sprachkompetenz fängt alles an.“ (Bürgermeister:in aus dem Saarland); (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
VonWorkshop
04.04.2022
10:59
Förderung und Finanzierung
Neben dem Ausbau niederschwelliger Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte kommunaler und ziviler Akteure sollten Informations- und Beratungsangebote zu bestehenden Förderkulissen weiter ausgebaut werden. Perspektivisch sind diese Angebote in Abstimmung mit dem département Moselle zu konzipieren und zu kommunizieren. Darüber hinaus sollten im Sinne eines Ansatzes des ,Förderns und Forderns‘ finanzielle Anreize für Maßnahmen auf kommunaler Ebene, die auf die Zielsetzungen der Frankreichstrategie hinwirken, geschaffen werden. (Feedback aus dem Workshop der Universität des Saarlandes mit Bürgermeistern)
VonAnna Rochester
03.03.2022
13:05
Ausweitung des Französischunterrichts an der FHSV
Eine Ausweitung der angebotenen Möglichkeiten zur Belegung von Französisch, im Rahmen des Studiums an der FHSV, würde einen großen Mehrwert schaffen im Bereich der Sicherung von französischer Sprachkompetenz innerhalb der saarländischen Verwaltung. Die Festlegung auf Englisch oder Französisch könnte beispielsweise verändert werden, auch durch den Einsatz von Elearning könnten hier wahre individuelle Auswahlmöglichkeiten eröffnet werden, statt kursweiser Festlegung.
VonChantal Hahn
22.09.2021
22:55
Sprachen lernen in Wirtschaft und Verwaltung
Die Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation. Doch leider fühlen sich viele Mitarbeiter ins kalte Wasser geschmissen, wenn sie plötzlich grenzüberschreitend kommunizieren müssen. Zur besseren Vorbereitung sind Sprachkurse, Sprachtandems, entsprechende Vorbildung, o.ä. empfehlenswert. Zudem sollte eine entsprechende Vorbildung anerkannt und in den Job mit eingebaut werden, damit Mitarbeiter mit Sprachkenntnissen motiviert sind, diese auch an andere weiterzugeben.
VonErik Roskothen
02.04.2021
12:22
Grenzüberschreitender Nahverkehr
Nichts bringt Menschen aus Nachbarorten besser zusammen als der Öffentliche Personennahverkehr. Die hektische Aussetzung des grenzüberschreitenden Mobilität in der Coronakrise zerreißt die Bande aber genauso schnell wieder. Es hat fünf Jahre gedauert, die französischen Behörden von einer einfachen Bushaltestelle der Völklinger Verkehrsbetriebe im lothringischen Carling zu überzeugen. Obwohl der Bus in diesen fünf Jahren bereits dort wendete. Der Bürgermeister von Carling hat sich hierfür massiv eingesetzt. Es hat dann zwei Monate gedauert, bis die Haltestelle wieder geschlossen wurde. Dass ich mit dem Auto die Grenze passieren darf, im Bus aber nicht ist niemandem zu erklären und trägt nicht zu einer echten Frankreichstrategie bei. Dies bedeutet, dass eine Frankreichstrategie eines Bundeslandes nur funktionieren kann, wenn die Behörden und Ministerien des Bundes diese auch mittragen. Leider sehe ich aus Saarbrücken hierzu zu wenig Gegenwehr, um die Frankreichstrategie wirklich ernsthaft nicht nur Richtung Paris sondern auch Richtung Berlin umzusetzen.
VonKirsten Br
02.03.2021
14:50
Initiativen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung
Gemeinsam ist es einfacher
VonStephan Hofmann
12.11.2020
09:31
Schulen Kindergärten solltn dabei sein
Hier liegt unsere Zukunft. Daher sollte hier ein besonderer Fokus liegen!

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage hilft uns zu bestimmen, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind, um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren