904

Stresstest für die Jugendmobilität im Grenzraum

Grenzüberschreitende Berufsausbildung und Studium während der Pandemie – Erfahrungen und Perspektiven





 

Am Montag, den 14. November, diskutierten der Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten, Staatssekretär David Lindemann, der Generalsekretär des Deutsch-Französisches Jugendwerks (DFJW), Tobias Bütow, die Autorin der Studie, Dr. Ines Funk, Universität des Saarlandes, Koordinatorin des MA Border Studies und Tilelli Aguenaou, Studierende im binationalen Studiengang Deutsch-Französische Studien an der Université de Lorraine und der Universität des Saarlandes über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Jugendmobilität im Grenzraum. Dr. Claire Demesmay, Referatsleiterin Interkulturelle Aus- und Fortbildung im DFJW moderierte die Veranstaltung. Besonders grenzüberschreitende Ausbildungsangebote litten unter der zeitweiligen Schließung der EU-Binnengrenzen während der COVID-19-Pandemie. Wie können diese Ausbildungsangebote wieder mehr an Attraktivität gewinnen? Welche politischen und administrativen Prozesse werden benötigt, um diese grenzüberschreitenden Angebote aufrechtzuerhalten? Diese und weitere Fragen wurden während der Veranstaltung diskutiert.

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren