© David Hofmann | U
4536
Gesellschaft

Kultur

Kreativ gemeinsame Werte schaffen

Kultur und ihre Präsenz in der Gesellschaft prägen unser Zusammenleben. Austausch und Erinnerung zu fördern sind daher zentrale Elemente der gemeinsamen Kulturförderung.

Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat in der saarländischen Kulturpolitik seit jeher einen besonderen Stellenwert. In den Jahren 2019/2020 hat das Saarland die Präsidentschaft im Rahmen des Gipfels der Großregion inne. Die kulturelle Zusammenarbeit definiert sich daher nicht im binationalen, sondern in einem großregionalen Kontext. Ein zentrales verbindendes Thema ist die gemeinsame Geschichte mit den Schwerpunkten Kulturerbe und Erinnerungskultur, die durch den Einsatz digitaler Technologien neue Projekte der Kunst und Kultur für die Vermittlung nutzen sollen, um die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Im europäischen Kulturerbejahr 2018/2019 haben alle Regionen Projekte und Konferenzen durchgeführt, die nun ausgewertet und vernetzt werden sollten, damit die gemeinsamen Nutzungspotentiale erkannt und gefördert werden können.

  • Konferenz zur grenzüberschreitenden Erinnerungskultur, Juni 2020, Pingussongebäude: Die Erinnerungskultur verändert sich vom kommunikativen zum kollektiven Gedächtnis, da immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten. Die digitalen Technologien sind durch innovative Methoden der Teilhabe gerade für die Einbeziehung des jungen Publikums wichtig. Die Möglichkeiten und Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung, die sich für Gedenkstätten und Erinnerungsorte ergeben, sollen ausgelotet werden. Wie kann digitale Erinnerungsarbeit heute aussehen und welche Rolle spielen Kultur und Kunst bei der Vermittlung für die junge Generation? Diese Fragestellung soll im Juni 2020 Gegenstand einer Konferenz sein.
  • Mobilität: Die Förderung der Künstler/innen und der Kultur- und Kreativschaffenden zwischen den verschiedenen Teilen der Großregion ist eine der wichtigsten Aufgaben des Vereins Kulturraum Großregion. Mangels Informationen über die rechtlichen, fiskalischen und versicherungsrelevanten Rahmenbedingungen für die Ausübung ihrer Berufe in anderen Ländern nutzen die Kulturschaffenden oft nicht ausreichend die Gelegenheit, in den Nachbarländern tätig zu werden. Angeregt ist die Herausgabe einer Handreichung in Kooperation mit der Task Force Grenzgänger, EURES, SmartBe, u.a.

 

Ziel 2020–2022:

  • Mobilität der Ideen unterstützen: Sich an unsere gemeinsame Geschichte erinnern.
  • Mobilität der Künstler/innen ermutigen (rechtliche und fiskalische Hindernisse beseitigen).

© Ryan Stefan | U

© Alana Harris | U

Schlüsselinformationen

Schlüsselinformationen

Digitale Technologien

soll der jungen Generation das Kulturerbe näherbringen

Mobilität

der Künstler zwischen den Regionen soll den Austausch forcieren

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren