
Neue Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Seit Juni 2022 ist Myriam Laurent neues Mitglied des Netzwerks des Deutsch-Französischen Bürgerfonds. In ihrer Tätigkeit setzt sie sich für die Stärkung des Deutsch-Französischen Engagements im Saarland und in der Region Grand Est ein. Sie ist eine von acht deutschen und acht französischen Regionalen Beratern, die als lokale Ansprechpartner des Bürgerfonds fungieren.
Myriam Laurent arbeitet seit zehn Jahren beim EVTZ Eurodistrict SaarMoselle in Saarbrücken. In dieser Tätigkeit begleitet sie u.a. Bürgerprojekte. Die Aufgabenbereiche des Eurodistricts lassen sich mit denjenigen des deutsch-französischen Bürgerfonds verknüpfen. Dadurch kann Myriam Laurent die Netzwerke des Eurodistrictes von Partnern aller Art ebenfalls für den Bürgerfonds weiternutzen.
Stellen Sie sich gerade die Frage, was der Eurodistrict SaarMoselle ist?
Keine Sorge, wenn Sie nicht wissen, was der Eurodistrict SaarMoselle ist. Gerne laden wir Sie ein unseren kurzen Artikel darüber zu lesen. Falls das zu anstrengend sein sollte, schauen Sie sich einfach das dazugehörige Video an und lehnen sich zurück:
https://www.frankreichstrategie.saarland.de/de/eurodistrict-saarmoselle-kennen-sie-sich-aus
Was ist der Deutsch-Französische Bürgerfonds?
Ziele des Bürgerfonds:
Bei dem Bürgerfonds handelt es sich um eine Vorzeigeinitiative der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Der Bürgerfonds soll Projekte vernetzen und finanzieren und so die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen.
Gründung:
April 2020. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds geht auf den Vertrag von Aachen 2019 zurück. Dieser erneuerte die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland.
Jahresbudget 2022: 2,4 Millionen Euro
Finanzierung:
Zu 50 % von der Bundesregierung und zu 50% von der französischen Regierung finanziert.
Geförderte Projekte seit April 2020: 800
Aufgabe der Regionalen Berater:
Aufgabe der Regionalen Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds ist es Vereine und Einzelpersonen, die an deutsch-französischen Projekten interessiert sind, zu motivieren, begleiten und informieren.
Umsetzung: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)