© Miguel Á. Padriñán | P
4907
Austausch

Kommunikation

Die gleiche Sprache sprechen

Gemeinsam voranzuschreiten erfordert auch, einheitlich zu kommunizieren. Erst dadurch gelangen gemeinsame Fortschritte in die breite Öffentlichkeit. Diesem Vorgehen haben wir uns mit der Feuille der route III verschrieben.

Eröffnung eines gemeinsamen Pariser Büros mit der Region Grand Est

Die Region Grand Est und das Saarland haben am 9. September 2019 in Anwesenheit von Amélie de Montchalin, Staatssekretärin für Europaangelegenheiten beim Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten der Französischen Republik, das erste integrierte Büro zwischen einer Region und einem Bundesland im Sinne des Aachener Vertrages eröffnet. Als Gegenleistung für diese kostenfreie Aufnahme in Paris stellt die Landesregierung der Region Grand Est Räumlichkeiten der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin zur Verfügung, welche am 9. Dezember eröffnet wurden.

Nach dem Erfolgsprojekt eines gemeinsamen Büros in Brüssel folgt nun eine gemeinsame Vertretung in Paris. „Ganz im Sinne unserer Frankreichstrategie vereinen wir hier partnerschaftliches, grenzüberschreitendes Miteinander mit unseren französischen Freunden. Wir versprechen uns davon eine noch stärkere Präsenz in Frankreich und noch mehr Durchschlagskraft bei der Vertretung unserer Interessen im deutsch-französischen und europäischen Kontext“, erklärte Ministerpräsident Tobias Hans.

Ziel des Pariser Büros ist es, das Saarland als deutsch-französisches Kompetenzzentrum angemessen in Frankreich zu vermarkten. Das Saarland setzt dabei mit einer Interessenvertretung des Landes auf eine Politik der kurzen Wege und einen lebendigen Dialog mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entscheidungsträgern in Frankreich. Veranstaltungen und Termine von saarländischen Unternehmen, Vereinigungen oder Forschungszentren können gerne im Pariser Büro stattfinden, soweit sie die Strahlkraft der Frankreichstrategie verstärken.

Vorstellung der Frankreichstrategie in französischen Regionen

Fortsetzung der "Tour de France" der Landesregierung, um den französischen Regionen die Frankreichstrategie vorzustellen.

 

Ziel 2020–2022:

  • Durchführung von Delegationsreisen mit Wirtschaftsbeteiligung
  • in die Region Auvergne-Rhône-Alpes
  • in die Region Sud
  • in die Region Occitanie / Pyrénées-Méditerranée
  • in die Region Bourgogne-Franche-Comté

© Austin Distel | U

Europaministerkonferenz (EMK) mit den französischen Regionen im Saarland im September 2020

Von Juli 2020 bis Juli 2021 übernimmt das Saarland den Vorsitz in der EMK. Schwerpunkt des saarländischen Vorsitzes ist die Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Kontext des Aachener Vertrages. Im September 2020 wird die Auftakt-EMK im Saarland tagen. Erstmals werden die Präsidenten der französischen Regionen zu einer EMK eingeladen.

© Markus Spiske | U

Kooperation mit dem Département de Moselle und im Allgemeinen mit der „Assemblée des départements de France“ (ADF)

Es gibt zwischen den Ländern und den Départements zahlreiche gemeinsame oder ähnliche Zuständigkeiten wie Verkehr, Soziales, Schulen, Tourismus, Kultur, Sport, usw.

Am 13. Januar 2020 ist das Saarland offiziell Ehrenmitglied der ADF geworden und kann somit jedes Jahr an dem „congrès des départements de France“ teilnehmen.

 

Ziel 2020-2022:

  • Austausch über „best practices“ mit Départements und Entwicklung verschiedener Formate der Zusammenarbeit.

© Peter Kerkrath | News Saarland

Frankophonie

Da die Frankreichstrategie ein Tor zur gesamten frankophonen Welt (300 Millionen Menschen in 88 Ländern, siehe auch Downloads rechts) und ihren Märkten öffnet, prüft die Landesregierung die Erlangung eines Beobachterstatus bei der „Organisation internationale de la francophonie“ (OIF). Dies ermöglicht eine Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen der folgenden Gremien der Frankophonie:

  • Gipfel der Frankophonie („Sommet“)

  • Ministerkonferenz („Conférence ministérielle“)

  • Ständiger Rat („Conseil permanent de la Francophonie“)

 

Ziel 2020-2022:

  • Mitglied der OIF mit Beobachterstatus werden.

© OIF

Online-Kommunikation

Im Rahmen des Relaunches von Saarland.de soll Zweisprachigkeit stärker dargestellt werden.

Die social-media-Kanäle der saarländischen Landesverwaltung sollen genutzt werden, um die Frankreichstrategie erlebbar zum machen. Konkrete Ergebnisse der Feuille de Route I – III sollen regelmäßig und nachhaltig kommuniziert werden.

 

Ziel 2020–2022:

  • Auf innovativen Plattformen den Mehrwert der Feuille de Route für Bürger/innen und Unternehmen darstellen.

© NordWood Themes | U

Kontakt des gemeinsamen Büros

Kontakt des gemeinsamen Büros

270, boulevard Saint-Germain – F-75007 Paris
+33 (0)1 58 97 26 51

Schlüsselinformationen

Schlüsselinformationen

300 Mio.

Menschen weltweit sprechen Französisch

4

weitere Regionen werden zur Vorstellung der Frankreichstrategie mit Wirtschaftsbeteiligung bereist

September 2020

lädt das Saarland die Präsidenten der französischen Regionen zur Europaministerkonferenz ein

Social Media

wird bei der Darstellung der Ergebnisse der Frankreichstrategie stärker genutzt werden

Downloads

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren