
Geschichte zum Anfassen: Deutsch-französische Gebäude im Saarland
In der letzten Zeit haben Sie vielleicht schon öfter von der Sendehalle Europe 1 gehört. Aber was steckt dahinter?

Die ehemalige Sendehalle des Senders Europe 1 befindet sich an der L351 bei Berus, 66802 Überherrn. Der Sender Europe 1 sollte als privater Radiosender den staatlich kontrollierten öffentlich-rechtlichen Radiosendern in Frankreich Konkurrenz machen, Teil der sogenannten „radios périphériques“. Zu dieser Zeit waren private Radio- und Fernsehsender in Frankreich nicht erlaubt. Daher wurde der Sender im teilautonomen Saarland errichtet. Als Ausgleich für den Platz, den das Saarland dem Sender zur Verfügung stellte, erhielt es den ersten privaten deutschsprachen Fernsehsender „Telesaar“. Dieser sendete von 1956 bis 1958.
Geschichte des Gebäudes:
1954: Grundsteinlegung (15. Juni)
1954-1955: Bau nach Plänen von Jean-Francois Guédy (1908–1955) und Bernard Laffaille (1900-1955) (nachdem Guédy sich das Leben wegen eines Baufehlers nahm und Laffaille unerwartet starb, übernahm Eugène Freyssinet (1879-1962))
1955: Aufnahme des Sendebetriebs mit Verzögerung (1. Januar)
2016: Verkauf an die Gemeinde Überherrn für 120.000 € (1. August)
Bis 2019: Sendung von Europe 1 und Europe 1 Television
2020: Sprengungen der letzten Sendemasten (20. und 27. Oktober)
2021: Aufnahme in die Reihe der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Ziel: konkurrierte um die Gunst des französischen Publikums mit dem französischen Staatsrundfunk unter französischer Verwaltung des Saarlandes
Heutige Funktionen:
Das Gebäude steht leer, wird jedoch für Konzerte und Ausstellung benutzt. Führungen sind möglich.
Kontakt
