Activity Wall
Um Beiträge kommentieren zu können, melden Sie sich bitte an oder registrieren Sie sich.
Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
17.02.2021 at 11:54

Erfolgsprojekt "La chanson à l'´école"

Das Projekt "Chanson in der Schule" geht auch trotzt Corona weiter. Vor 30 Jahren startete das Projekt des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien an weiterführenden Schulen, bei dem Französisch singende Künstlerinnen und Künstler während der Unterrichtszeit Konzerte gaben, begleitet von didaktischen Maßnahmen. Das Projekt reiht sich ein in die Frankreichstrategie und stellt einen weiteren Baustein beim Erlernen der Sprache des Nachbarn dar. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Beitrag zum Kennenlernen des französischen Kulturlebens. Bald gibt Wolfgang Winkler die Leitung des Erfolgsprojektes an Anne Schoenen weiter, bekannt als Sängerin und Frontfrau der Chanson-Band „Die Schoenen“.

Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/kultur/chanson-in-der-sc...

Le projet «chanson à l'école» continue malgré la Covid-19. Il y a de cela 30 ans, le projet du ministère sarrois de l'Éducation et de la Culture et de l'Institut du Land de Sarre pour la pédagogie et les médias (Landesinstitut für Pädagogik und Medien) a été lancé dans les écoles secondaires, où des artistes chantant en français ont donné des concerts dans le cadre des cours et activités didactiques. Le projet s'inscrit dans le cadre de la «Stratégie France» du Land de Sarre et
constitue un levier supplémentaire pour l'apprentissage du français . En outre, c'est une contribution essentielle à la découverte de la vie culturelle française. Bientôt, Wolfgang Winkler cédera la direction du projet à Anne Schoenen, chanteuse vedette du groupe «Die Schoenen».

Pour en savoir plus, cliquez ici: https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/kultur/chanson-in-der-sc...

Bild des Benutzers Laura
Laura König
26.01.2021 at 14:38

Die kleinen Klappen – Les Petits Claps

Am 27. Januar um 19:30 Uhr gibt es ganz großes Kino: das alljährliche deutsch-französische Kurzfilm-Festival „Die Kleinen Klappen“ findet statt, in diesem Jahr online. Unter dem Themenschwerpunkt „Solidarität“ werden ausgewählte deutsche und französische Kurzfilme gezeigt, die live von zu Hause verfolgt werden können. Das Publikum wird dazu eingeladen über die besten Filme mit abzustimmen, die Gewinner werden dann gegen 23:15 Uhr bekanntgegeben und auch einen Zuschauerpreis gibt es zu gewinnen. Organisiert wird das Festival von Studierenden der Universität Metz im Studiengang deutsch-französisches Management.

Die Youtube-Adresse für den Live-Stream ist: https://www.youtube.com/channel/UCEyEn3mEm_-DydimdOQI8Hw

Le 27 janvier, à 19 h 30, ce sera un grand rendez-vous cinéma : le
festival annuel franco-allemand de courts-métrages "Les Petits Claps" aura
lieu en ligne  cette année. Sous le thème "La Solidarité", des-courts
métrages allemands et français sélectionnés accessibles en ligne seront
projetés. Le public est invité à voter sur les meilleurs films, les
gagnants seront annoncés vers 23h15 et un prix du public sera également
décerné. Le festival est organisé par des étudiant.es du cursus de
management franco-allemand de l'Université de Metz.

L'adresse Youtube pour le streaming en direct est : https://www.youtube.com/channel/UCEyEn3mEm_-DydimdOQI8Hw

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
22.01.2021 at 13:46

Heute feiern wir den Deutsch - Französischen Freundschaftstag!

La journée de l'amitié franco-allemande

Am 22. Januar 1963 haben Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag unterzeichnet. Dieses Datum ist zum deutsch-französischen Freundschaftstag geworden. Das Saarland begeht diesen Tag jedes Jahr in besonderer Weise. Vor allen öffentlichen Gebäuden wird die französische Flagge gehisst. Daneben auch die Flagge des Saarlandes und die Europaflagge.

Le 22 janvier 1963, l'Allemagne et la France ont signé le traité de l'Élysée. Cette date est devenue la Journée de l'amitié franco-allemande. La Sarre célèbre chaque année cette journée d'une manière toute particulière. Le drapeau français est hissé devant tous les bâtiments publics aux côtés des couleures sarroises et européennes.

Bild des Benutzers Laura
Laura König
19.01.2021 at 17:58

Créajeune – grenzüberschreitendes Filmfestival • Festival transfrontalier du film

Der grenzüberschreitende Videowettbewerb der Großregion „Créajeune“ startet seine 13. Ausgabe. Vom 20. – 27. Januar 2021 werden die Filme von jungen Talenten aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien gezeigt. In diesem Jahr findet das Festival ausschließlich online statt. Alle interessierten ZuschauerInnen können über einen Link kostenfrei das Filmprogramm verfolgen. Die Filmwoche endet am 27. Januar mit der Preisverleihung, die aus dem Centre de Jeunesse Marienthal des SNJ Luxemburg live gestreamt wird.
Die Zugangs-Links sind über die Internetseite www.creajeune.eu abrufbar und werden am Mittwoch, den 20. Januar, aktiviert.

Le concours vidéo transfrontalier de la Grande Région "Créajeune" lance sa 13e édition. Du 20 au 27 janvier 2021, les films de jeunes talents de Sarre, Lorraine, Luxembourg, Rhénanie-Palatinat et Wallonie seront projetés. Cette année, le festival se déroule exclusivement en ligne. Tous les spectateurs intéressés peuvent suivre gratuitement le programme. Le festival se terminera le 27 janvier par la remise des prix diffusée en direct depuis le Centre de Jeunesse Marienthal du SNJ Luxembourg.
Les liens d'accès, disponibles sur le site Internet www.creajeune.eu, seront activés le mercredi 20 janvier.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
30.12.2020 at 22:06

Brillen ohne Grenzen • Lunettes sans frontières

Das Projekt „Brillen ohne Grenzen“ ist Teil einer deutsch-französischen Brillenfreundschaft, die zum Ziel hat, sehbehinderten Menschen in aller Welt einen Zugang zu Sehhilfen zu eröffnen. Staatssekretär Roland Theis stellte gemeinsam mit der Präsidentin des Saarländischen Oberlandesgerichts Margot Burmeister die erste von insgesamt 17 Sammelboxen zur Unterstützung der Hilfsaktion durch die saarländische Justiz auf.
Brillen, die in Deutschland keinen Wert mehr haben, werden gesammelt, aufbereitet und an jeden denkbaren Ort der Welt versendet, wo der französische Partner „L.S.F. Lunettes sans Frontière“ und andere lokale Partner die kostenlose Verteilung der Brillen an die Menschen, die sie für ein eigenständiges Leben benötigen, sicherstellen.

Le projet "lunettes sans frontières" s'inscrit dans le cadre de l’amitié franco-allemande. Ce projet vise à donner aux personnes malvoyantes du monde entier l'accès à des aides visuelles. Le Secrétaire d'État Roland Theis, en collaboration avec la présidente de la cour d’appel régionale (Oberlandesgericht) de la Sarre, Margot Burmeister, a mis en place la première des 17 boîtes destinées à la collecte pour soutenir la campagne d'aide initiée par la justice sarroise. Les lunettes qui ne sont plus utilisées en Allemagne sont collectées, si nécessaire réparées et envoyées dans tous les endroits imaginables du monde où le partenaire français "L.S.F. Lunettes sans Frontière" et d'autres partenaires locaux en assurent la distribution gratuite aux personnes nécessiteuses afin de leur permettre de retrouver une autonomie.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
16.12.2020 at 18:20

Bergbaurente aus Frankreich - Ein weiteres Grenzgängerproblem könnte gelöst werden

Über Monate waren die Renten-Zahlungen aus Frankreich nach Deutschland ausgesetzt. Grund dafür waren zwei Formulare. Die Zahlungen waren auf französischer Seite gestoppt worden, was die Bezieher in einer sehr schwierige Lage brachte. Das Problem: Um die Beiträge weiter zu Überweisen, forderten die französischen Rentenbehörden eine Lebensbescheinigung. Das französische Formular konnte aber auf deutscher Seite nicht akzeptiert werden, das deutsche Formular wiederum nicht auf französischer Seite. Nun hat die Behörde die Lebensbescheinigung auf Deutsch übersetzen lassen.

Pendant de nombreux mois, les Sarrois qui travaillaient dans les mines en Lorraine ont attendu en vain le versement de leurs pensions. Les paiements avaient été arrêtés du côté français. Le problème : pour continuer à payer les prestations, les caisses de retraite ont exigé des bénéficiaires un certificat de vie. Les formulaires correspondants devaient être délivrés par l'administration de la ville de résidence attestant que le retraité est effectivement en vie. Toutefois, ces formulaires sont en français et ne pouvaient donc pas être certifiés par les autorités municipales sarroises car la loi sur les procédures administratives exige que les formulaires soient en allemand, la langue officielle. Les municipalités allemandes ont ainsi utilisé leur propre formulaire de certificat de vie, qui n'a pas été accepté du côté français par les caisses de retraite. Une enquête du SZ sur deux cas de résidents de la Sarre est restée sans réponse pendant l'été pour des raisons de protection des données, la caisse de retraite a cependant annoncé une solution d'ici la fin de l'année. Les caisses ont maintenant fait traduire le certificat de vie en allemand. "En décembre, les retraités concernés recevront leur formulaire de certificat de vie traduit en allemand", a confirmé la porte-parole Céline Sène sur demande.
Pensions des retraités sarrois des mines françaises – Saarbrücker Zeitung (2020).

Bild des Benutzers Laura
Laura König
16.12.2020 at 18:00

Austausch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit der Präfektur Moselle

Coopération transfrontalière avec la préfecture de Moselle.

Bei seinem Antrittsbesuch im Saarland mit dem saarländischen Staatssekretär Roland Theis hat der seit August amtierende Präfekt der Moselle Laurent Touvet mehrere Schlüsselthemen diskutiert: die Umsetzung der Frankreichstrategie und deren Bedeutung für das Saarland und die Moselle, die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im Zuge der COVID-19-Pandemie am Jahresende sowie die Zusammenarbeit in Sicherheit, Verwaltung und öffentlichen Verkehrsmitteln. So sollen etwa verstärkt deutsche und französische Formulare in die jeweils andere Sprache übersetzt und online zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird Touvet Anfang 2021 an einer Onlinekonferenz auf der Mitmachplattform der Frankreichstrategie teilnehmen, um über seine Rolle als Präfekt und aktuelle grenzüberschreitende Themen zu informieren.

Rencontre entre Monsieur le Secrétaire d’Etat à la justice et aux affaires européennes Roland Theis et Monsieur le Préfet de la Moselle, Laurent Touvet, à Sarrebruck. Cette première visite en Sarre depuis la prise de fonctions de M. le Préfet en août était l’occasion d’évoquer plusieurs sujets clefs entre la Moselle et la Sarre : mise en œuvre de la Stratégie France du Land au bénéfice des Sarrois et des Mosellans ; évolution de la situation sanitaire liée à la COVID-19 avant les fêtes de fin d’année ; coopération en matière administrative et de sécurité, de transports publics, etc. Concrètement, les formulaires français et allemands seront traduits et mis en ligne sur le site de la préfecture et du Land de Sarre dès qu’ils concernent le transfrontalier afin de faciliter au maximum la vie quotidienne des Sarrois et des Mosellans. Monsieur le Préfet interviendra en début d’année 2021 pour une conférence en ligne sur le site de la plateforme participative du Land, dans le cadre de la stratégie France, afin d’expliquer son rôle et ses missions ainsi que son approche des relations transfrontalières.

Bild des Benutzers Laura
Laura König
07.12.2020 at 17:24

Peter Strobel triff den französischen Generalkonsul Sébastien Girard

Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, mit seinen Partnern in Kontakt zu bleiben. Daher ist es umso schöner, dass Europaminister Peter Strobel heute die Möglichkeit hatte den französischen Generalkonsul Sébastien Girard zu einem Gespräch zu treffen. Sie haben nicht nur über seine neue Aufgabe als Generalkonsul gesprochen, sondern sich vor allem über die Herausforderungen der Corona-Pandemie ausgetauscht. Dabei wurde erneut deutlich, wie wichtig die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn ist.

C'est précisément en temps de crise qu'il est nécessaire de rester en contact avec nos partenaires. Ainsi, la rencontre d'aujourd'hui entre le ministre des affaires européennes du Land de Sarre, Peter Strobel et le consul général de France, Sébastien Girard, est riche de sens. Ils ont bien sûr évoqué les missions de M. le Consul général dans sa nouvelle affectation mais surtout échangé sur les défis que pose la pandémie de COVID-19. Une fois encore, il apparaît clairement combien la relation de proximité et de confiance avec nos amis et voisins français est importante.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
01.12.2020 at 15:20

Unterzeichnung des Beistandspakts für verstärkte grenzüberschreitende Kooperation und Koordination

Die Region Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland unterzeichneten am 27. November 2020 einen Beistandspakt für verstärke grenzüberschreitende Kooperation und Koordination.
Mit dem Beistandspakt bekräftigen die Région Grand Est in Frankreich und ihre Exekutivpartner in den drei deutschen Bundesländern, die deutsch-französische Zusammenarbeit besonders im Bereich der Vorbeugung und Bewältigung von Gesundheitskrisen weiter auszubauen, sowie den Dialog und den Wissenstransfer zu stärken.

Le 27 novembre 2020, la Région Grand Est, le Bade-Wurtemberg, la Rhénanie-Palatinat et la Sarre ont signé un pacte d'assistance pour une coopération et une coordination transfrontalières accrues.
Avec ce pacte d'assistance, la Région Grand Est en France et ses partenaires exécutifs dans les trois Länder allemands confirment leur intention de développer davantage la coopération franco-allemande, notamment dans le domaine de la prévention et de la gestion des crises sanitaires, et de renforcer le dialogue et le transfert de connaissances.

Link: https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/stk/2020-11-27-beistands...

Bild des Benutzers superadmin
Europaabteilung
13.10.2020 at 14:13

Vergabe des Deutsch-Französischen-Literaturpreises

Attribution du prix de littérature germano-française

Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist der einzige Preis für zeitgenössische Jugendliteratur in Deutschland und Frankreich. Sein Ziel ist die Vertiefung des literarischen Brückenbaus zwischen Deutschland und Frankreich. Dieses Jahr fand die Vergabe am 25.09.2020 statt. Die Stiftung für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit in Saarbrücken ist ein Partner der Frankreichstrategie.

Le prix de littérature germano-français pour la jeunesse est le seul prix de littérature contemporaine pour la jeunesse en Allemagne et en France. Son but est d'approfondir le pont littéraire entre l'Allemagne et la France. Cette année, la remise des prix a eu lieu le 25.09.2020. La Fondation pour la coopération culturelle franco-allemande à Sarrebruck est un partenaire de la Stratégie France.

Link: https://www.df-jugendliteraturpreis.eu/