Activity Wall
Um Beiträge kommentieren zu können, melden Sie sich bitte an oder registrieren Sie sich.
Bild des Benutzers Laura
Laura König
12.09.2021 at 16:21

Wahl-O-Mat on tour zur Bundestagswahl

Am 26.09.21 wird ein neuer Bundestag gewählt und damit auch eine neue Ausrichtung in der deutschen Europapolitik. Wie stehen die BundestagskandidatInnen zur derzeitigen Europapolitik und zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit? Am 16. September um 18 Uhr gibt es die Möglichkeit diese und andere Fragen persönlich zu stellen, denn der Wahl-O-Mat kommt in die Universität des Saarlandes. Wer vorbeikommt hat die Möglichkeit den Kandidierenden im persönlichen Austausch Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in Gebäude B3.1 - 0.14 (Hörsaal) mit 3G-Regeln (getestet, genesen, geimpft) statt . Organisiert wird die Veranstaltung von den Jungen Europäischen Förderalisten (JEF) und dem Landesjugendring Saar.

Présentation du Wahl-O-Mat, une application pour aider les indécis lors des élections du Bundestag

Le 26.09.21, un nouveau Bundestag sera élu avec comme enjeu une nouvelle orientation de la politique européenne de l’Allemagne. Que pensent les candidat(e)s au Bundestag de la politique européenne actuelle et de la coopération transfrontalière ? Le 16 septembre à 18 heures, vous aurez l’occasion de poser personnellement ces questions et d’autres lors de la présentation de l’application Wahl-O-Mat [une application pour aider les indécis lors des élections] à l’université de la Sarre. Vous aurez ainsi l’occasion de poser des questions aux candidats lors d’un échange personnel. L’événement est gratuit et se déroulera dans la salle de conférence) du bâtiment B3.1 – 0.14 dans le respect de la règle 3G [en allemand : geimpft, genesen, getestet) – vacciné(e), rétabli(e), testé(e)]. L’événement est organisé par les associations Jeunes Européens Fédéralistes (JEF) et Landesjugendring Saar [une association sarroise regroupant des représentants d’organisations de jeunesse].

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
09.09.2021 at 13:08

IBA•OIE bietet Stelle als PraktikantIn

Die Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) bietet aktuell eine Stelle als Praktikant/in (m/w/d) im Bereich wissenschaftliche Studien.
Der Auftrag der IBA•OIE ist die kontinuierliche Beobachtung und Analyse des Arbeitsmarktes in der Großregion. Die IBA·OIE funktioniert als grenzüberschreitendes Netzwerk von sechs Fachinstitutionen aus den Teilgebieten der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonie und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens).

Ihr Aufgabenbereich:
• Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit bei Publikationen und Fachvorträgen
• Sammlung und Aktualisierung französischer und deutscher statistischer Daten
• Recherche zur Arbeitsmarkt- und Regionalentwicklung in der Großregion
• Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und der Pflege der Webseite
Sie arbeiten hier mit französisch- und deutschsprachigen Kollegen der Großregion zusammen.

Bewerbungen sind bis zum 25.09.2021 möglich.

L’Observatoire interrégional du marché de l’emploi de la Grande Région (IBA·OIE)
propose un poste de stagiaire. La mission de L'IBA•OIE est l'observation et l'analyse continue du marché du travail de la Grande Région. L'IBA·OIE est un réseau transfrontalier qui comprend six instituts spécialisés repartis sur le territoire de la Grande Région (Sarre, Lorraine, Luxembourg, Rhénanie-Palatinat, Wallonie et Communauté germanophone de Belgique).

Vos missions :
• Soutien aux travaux scientifiques dans le cadre de publications et de conférences
• Collecte et mise à jour des données statistiques françaises et allemandes
• Travaux de recherche sur les thèmes du marché du travail et du développement
régional de la Grande Région
• Soutenir le travail de relations publiques et la maintenance du site web.
Vous travaillerez dans ce contexte avec des partenaires germanophones et francophones en Grande Région.

Les candidatures sont possibles jusqu'au 25.09.2021.

Bild des Benutzers Laura
Laura König
29.08.2021 at 19:52

Frankreichzentrum sucht Unterstützung - Le Pôle France de l’Université de la Sarre recrute.

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sucht zum 1. Januar 2022 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit für 3 Jahre.
Das Frankreichzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Universität des Saarlandes und dient als Plattform für die frankreich- und frankophoniebezogenen Aktivitäten der Hochschule. Es unterstützt und erweitert die zahlreichen persönlichen sowie institutionellen Kontakte mit frankophonen Ländern und französischen Hochschulen.

Der Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst unter anderem die eigenständige Mitarbeit in der Forschung des Frankreichzentrums, die Vorbereitung von Drittmittelprojekten und Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzungen und Korrektorat in Deutsch und Französisch.

Bewerbungsfrist ist der 15. September 2021. Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zu den Voraussetzung finden Sie auf der Website des Frankreichzentrums.

Le Pôle France de l’Université de la Sarre recherche un collaborateur scientifique (h/f/d) à temps partiel pour trois ans à partir de janvier 2022.
Le Pôle France est un démembrement de l’Université de la Sarre et une plateforme au service de la promotion des activités francophones et franco-allemandes de l’université. Il anime le réseau des multiples contacts personnels et institutionnels avec la France et les universités françaises et plus généralement les pays et universités francophones.

Le profil recherché requiert entre autres un rôle actif et autonome dans les activités de recherche du Pôle France, la préparation d’événements et de projets financés par des ressources externes (Drittmittel), les relations publiques du pôle, la traduction, relecture et correction de textes en allemand et en français.

Date limite de dépôt des candidatures: 15 septembre 2021. Vous trouverez toutes les informations complémentaires notamment concernant le profil recherché et les conditions de candidature sur le site web du Pôle France de l’Université de la Sarre.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
23.08.2021 at 14:47

Klinikum Saarbrücken: "Alle für alle"

Clinique de Sarrebruck: « Tous pour tous ! »

„Alle für alle“ - das ist der zentrale Gedanke des Teams Winterberg seit Beginn der Corona-Pandemie. Auf Französisch übersetzt heißt es „tous pour tous“. 2 Sprachen, 2 Länder, aber 1 Ziel: Gemeinsam die Virus-Krise überwinden. Das ist insbesondere für ein Krankenhaus inmitten einer Grenzregion, wo man von den meisten Stationszimmern aus nach Frankreich sehen kann, eine enorme Herausforderung – besonders dann, wenn die Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich an ihre Grenzen kommen. Über diese und andere bewegenden Themen aus der ersten und zweiten Welle der Pandemie schreibt Dr. Christian Braun, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Klinikums Saarbrücken, rückblickend im aktuell erschienenen bilingualen Sachbuch „Grenzerfahrungen - COVID-19 und die deutsch-französischen Beziehungen. (Quelle: Facebook Klinikum Saarbrücken)

« Alle für alle » - Telle a été la ligne directrice de l’équipe du Winterberg [Clinique de Saarbruck] depuis le début de la pandémie du Covid-19. Traduit en français, ce slogan signifie « tous pour tous !».  Deux langues, deux pays mais un même but : vaincre ensemble la crise sanitaire ! C’est un défi énorme, surtout pour un hôpital situé au cœur d’une région frontalière et d’où l’on peut depuis la plupart des chambres voir la France – particulièrement au moment où les collègues des hôpitaux français étaient débordés. C’est sur ces questions et sur d’autres sujets émouvants concernant les première et deuxième vagues de la pandémie que le Dr. Christian Braun, directeur général et directeur médical de la Clinique de Sarrebruck, fait une rétrospective dans le récent ouvrage franco-allemand  «Expériences frontalières — Les relations franco-allemandes à l’heure de la COVID-19».

Bild des Benutzers Laura
Laura König
13.08.2021 at 17:10

Ein flussüberschreitendes Festival -Un festival sur les quais de la Sarre et au delà

40 Veranstaltungen an 13 Tagen an sieben innerstädtischen Spielstätten, umsonst und draußen – das bietet das Festival „Encore … Kultur am Ufer“ vom 14. August bis zum 4. September. Das Festival ist ein Projekt des Regionalverbands, benannt nach der "Encore", dem neuen Beiboot des Theaterschiffs Maria-Helena. Möglich wurde das Festival durch eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Neustart Kultur“.
Der ehemalige Arbeitskahn Encore soll als schwimmende Freilicht-Bühne im Schlepptau der Péniche „Volkstheater im besten Sinne“ ans Saarufer bringen. Weitere Spielorte sind der Platz zwischen Moderner Galerie und Hochschule für Musik Saar und das sogenannte Willi-Graf-Ufer zwischen Congresshalle und Saarlandmuseum. Außerdem der Bürgerpark, beispielsweise das Wasserspiel, und auch die Treppe unterhalb der Congresshalle wird kulturell eingeweiht.
Es wird sowohl Straßentheater, Tanz und Akrobatik geben, als auch Konzerte von Klassik über Tango bis Pop, Poetry Slam, Lesungen, Kindertheater, Zauberei, Performance und Improvisation, Wasserstraßentheater und Straßenmusik; weniger an feste Orte gebunden sind mobile Walking Acts.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Festivals.

Sarrebruck organise son festival « Encore » du 14 août au 4 septembre avec plus de 40 événements gratuits sur treize jours et sur sept sites. Le festival est organisé par la communauté régionale de Sarrebruck. Le festival a été rendu possible grâce au financement issu du programme fédéral « Neustart Kultur ». L’ancienne barge « Encore » sera utilisée comme scène flottante à la remorque de la péniche sur les quais de la Sarre. D’autres sites abriteront des événements . Le programme est riche et varié: il y aura du théâtre de rue, des spectacles de danses et acrobaties, des concerts allant du classique à à la pop en passant par le tango, du slam, du théâtre pour enfants, des spectacles de magie, etc...
Vous trouverez de plus amples informations sur le site web du festival.

Bild des Benutzers Laura
Laura König
12.08.2021 at 17:12

Auf dem Rad durch die Großregion

Das Städtenetzwerk Quattropole bietet weiterhin grenzüberschreitende Aktivitäten zwischen Luxemburg, Saarbrücken, Metz und Trier an. Seit Jahresbeginn hat Luxemburg-Stadt die Netzwerk-Präsidentschaft und setzt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und sanfte Mobilität. In dem Zusammenhang ist eine Fahrradtourismuskarte entstanden mit sechs grenzüberschreitenden Routen zwischen Lothringen, Luxemburg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Wer noch kein Fahrrad hat, kann beim Quattropole-Gewinnspiel mitmachen. Bis zum 15. August verlost das Städtenetzwerk vier klappbare Elektroräder auf Facebook und Instagram.

La Grande Région à vélo

Le réseau de villes QuattroPole propose des activités transfrontalières entre Luxembourg, Sarrebruck, Metz et Trèves.
Depuis le début de l’année, la ville de Luxembourg assure la présidence du réseau QuattroPole avec un focus sur la mobilité douce et durable. Afin de promouvoir cette écomobilité, une carte touristique vélo a été créée. Elle contient six itinéraires cyclables transfrontaliers entre la Lorraine, le Luxembourg, la Sarre et la Rhénanie-Palatinat. Si vous n’avez pas encore de vélo, vous pouvez participer jusqu’au 15 août au jeu concours en ligne organisé par QuattroPole (sur Facebook et Instagram) et tentez de gagner l’un des quatre vélos électriques pliants.

Bild des Benutzers Laura
Laura König
07.08.2021 at 10:54

Sankt Germanshof - 71. Jubiläum des Studentensturms

Am Freitag, den 6. August 2021 gegen 15 Uhr lädt die Studierendenorganisation AEGEE Kaiserslautern-Saarbrücken e.V. nach St. Germanshof zum 71. Jubiläum des Studentensturms ein.
St. Germanshof liegt im Landkreis Südwestpfalz im pfälzischen Teil des Wasgau, direkt an der französischen Grenze. St. Germanshof wurde 1055 von der Abtei Weißenburg gegründet und gehörte im Laufe der Jahrhunderte im Wechsel mal zu Frankreich und dann wieder zu Deutschland. Die trennenden Schranken sind längst Vergangenheit, dank einer Studentenrevolte im Jahr 1950, die internationale Beachtung fand. AktivistInnen aus neun Ländern trafen sich an der Zollstation von St. Germanshof, zerstörten die Schlagbäume und hissten eine europäische Flagge. Dieses Ereignis war ein wichtiger Schritt für den Aufbau der Europäischen Union, das Schengener Abkommen und das Programm ERASMUS.
Falls Du Interesse hast mitzufahren, um das Jubiläum mitzufeiern, dann kannst Du dich unverbindlich per E-Mail anmelden: info@aegee-KLSB.eu .
Alle weiteren Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung stehen auf der Website von AEGEE.

Sankt Germanshof – 71ᵉ anniversaire de la manifestation estudiantine

Le vendredi 6 août 2021 à 15 heures, l’organisation étudiante AEGEE Kaiserslautern-Saarbrücken e.V. vous invite à St Germanshof pour célébrer le 71ᵉ anniversaire de la manifestation estudiantine.

Situé dans le Palatinat-Sud-Ouest en Rhénanie-Palatinat, directement à la frontière avec la France. Le hameau a été fondé en 1055 par l’abbaye de Wissembourg et a appartenu au fil des siècles alternativement à la France puis à l’Allemagne. Les postes-frontières ont disparu depuis longtemps, grâce à une manifestation de jeunes étudiants en 1950 qui a attiré l’attention internationale. Des jeunes militants de neuf pays se sont rués sur le poste-frontière de St. Germanshof pour détruire les barrières et hisser un drapeau européen.
Si vous souhaitez célébrer cet anniversaire, vous pouvez vous inscrire à : info@aegee-KLSB.eu .

Bild des Benutzers Laura
Laura König
07.08.2021 at 10:42

Praktikumsangebot - Campus France Deutschland

Das Informationsbüro Campus France Deutschland der französischen Botschaft in Berlin sucht zum 15. September 2021 eine deutschsprachige Studierende für ein 4- bis 6-monatiges Praktikum.
Campus France Deutschland ist ein Dienst des Institut français Deutschland und direkt an das Büro für Hochschulkooperationen angegliedert. Seine Aufgabe ist es, SchülerInnen, StudentInnen, ProfessorInnen und verschiedene Organisationen über Studienmöglichkeiten in Frankreich zu informieren, zu beraten und zu begleiten.
Das Praktikum findet in einem jungen, dynamischen deutsch-französischen Arbeitsklima statt, das die Möglichkeit bietet, sich mit den neuen Herausforderungen der internationalen Studentenmobilität und dem Netzwerk des Institut francais Deutschland vertraut zu machen. Innerhalb des Französischen Instituts Berlin und unter der Verantwortung der LeiterInnen des Büros Campus France Deutschland wird der/die PraktikantIn für die Kommunikation des Büro Campus France sowie für die Förderung der französischen Hochschulbildung in Berlin verantwortlich sein.

Bewerbungsfrist: 07. August 2021
Alle weiteren Informationen zu den Anforderungen und zur Bewerbung stehen auf der Website von Campus France Deutschland.

Le bureau d’information Campus France Allemagne de l’ambassade de France à Berlin recherche un étudiant ou une étudiante germanophone pour un stage de 4 à 6 mois à partir du 15 septembre 2021.

Le bureau d’information Campus France Allemagne est un service de l’Institut français d’Allemagne rattaché au bureau de coopération universitaire. Il a pour mission d’informer, de conseiller et d’accompagner les élèves, étudiant(e)s, professeur(e)s et organisations diverses sur les possibilités d’études en France.
Date limite de dépôt de la candidature: 07 août 2021
Vous trouverez toutes les informations complémentaires notamment concernant le profil recherché et les conditions de candidature sur le site web Campus France Allemagne.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
04.08.2021 at 09:41

Sammelband „Grenzerfahrungen - Expériences transforntalières“

35 Jahre nach dem Schengener Abkommen standen im Zuge der COVID-19-Pandemie plötzlich Kontrollen und Schließungen verschiedener Grenzübergänge wieder auf der Tagesordnung.
Wie konnte es dazu kommen, dass eine Kontrolle innereuropäischer Grenzen opportun erschien? In welchen Bereichen funktionierte die grenzüberschreitende Abstimmung und wo lief es zumindest zu Beginn schief? Wie wurden die kritischen Momente der Krise in unterschiedlichen Bereichen von den Akteuren erlebt? Und was können wir daraus lernen, um gestärkt und gewappnet aus der Krise zu kommen? In diesem deutsch-französisch ausgerichteten Band kommen renommierte und erfahrene Stimmen aus Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur, Medien, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu Wort, die einen spannenden Einblick in „Grenzerfahrungen“ in Coronazeiten bieten.

Publication franco-allemande « Grenzerfahrungen – Expériences transfrontalières »

35 ans après la signature de l’accord de Schengen, les contrôles et la fermeture de divers points de passage frontaliers sont soudainement revenus à l’ordre du jour au début de la pandémie de Covid-19.
Comment en est-on arrivé à ce que le contrôle des frontières intra-européennes semble opportun ? Dans quels domaines la coordination transfrontalière a-t-elle fonctionné et où a-t-elle échoué, du moins au début de la pandémie? Comment les acteurs dans les différents domaines ont-ils vécu les moments critiques de la crise ? Et que pouvons-nous tirer comme enseignements afin de sortir plus forts et plus résilients de la crise ? Dans cet ouvrage franco-allemand, des voix renommées et expérimentées, issues du monde de la politique, de l’économie, de la santé, de la culture, des médias, de la science, de l’administration et de la société civile, donnent un aperçu passionnant des «expériences frontalières» dans le contexte de la pandémie de Covid-19.

Bild des Benutzers Rose
Hanna Rosebrock
03.08.2021 at 12:57

Velo visavis - Grenzenloses Radvergnügen

Velo visavis - Le vélo sans frontières

Im Grenzraum zwischen Saarland und Département de la Moselle entsteht entlang der Flüsse Rossel, Saar und Blies ein Radwegenetz, das die Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich fließend macht: Velo visavis.
Velo visavis lockt Radtouristen mit einer gut 330 Kilometer langen Rad- Runde in die SaarMoselle und bietet, mit weitestgehend verkehrsfreien und gut beschilderten Wegen, Radrouten für alle Ansprüche. Velo visavis führt mitten hinein in die für Radfahrer bisher wenig erschlossene Natur beiderseits der Grenze.

De part et d'autre de la frontière entre le Land de Sarre et le Département de la Moselle se développe un réseau cyclable qui fait oublier la frontière entre la France et l'Allemagne : Velo visavis.
Velo visavis est un réseau cyclotouristique de plus de 330 kilomètres au sein de la région SaarMoselle. Bien balisé, ce réseau cyclable le plus souvent à l'écart de la circulation automobile permet de choisir des circuits de niveaux de difficulté et de caractères divers. Velo visavis pénètre au cœur d'espaces naturels jusqu'à présent peu fréquentés par les cyclistes, situés de part et d'autre de la frontière.