2418
Deutsch-französische Geschichte

Geschichte zum Anfassen: Deutsch-französische Orte im Saarland

Entdeckungsreise zu spannenden Orten mit deutsch-französischem Hintergrund.  Haben Sie den Ort auf dem Bild schon einmal gesehen?

© Wolfgang Birkenbach

Bei dem Ort auf dem Bild handelt es sich um das Europa-Denkmal, Orannastraße 20, 66802 Überherrn. Das Denkmal „Für die Großen Europäer“ soll zum einen ein Ort der Begegnung und zum anderen ein Symbol für die deutsch-französische Aussöhnung sein, vom Gegeneinander zum Miteinander. Diese Ideen wurden auch architektonisch aufgegriffen. Die zwei markanten Pylonen des Denkmals stellen Deutschland und Frankreich dar. Durchdrungen werden sie von einem Strahlenbündel aus Metallstäben als Ausdruck der deutsch-französischen Freundschaft und deren vielfältigen freundschaftlichen Verflechtungen. Zudem hat der Betrachter vom Denkmal aus einen weiten Blick über das Saartal sowie die Täler und Wälder Lothringens. Bezugnehmend auf den Titel des Denkmals, erinnern angebrachte Tafeln an das Wirken der „Großen Europäer“ Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide de Gasperi. Eine Gedenktafel am unteren Teil des Denkmals erinnert an den Ideengeber und Erbauer Helmut Bulle. Durch die Erbauung des Denkmals in der Mitte der Großregion, Saar-Lor-Lux, in der ehemaligen Bergveste Berus und die dadurch entstandene Nähe zu Luxemburg und Belgien, werden die Mitbegründer der europäischen Gemeinschaft Joseph Bech, Luxemburg, und Paul Henri Spaak, Belgien, ebenfalls gewürdigt.

Entstehungsgeschichte:

1964: Gründung des „Verein(s) zur Errichtung eines Denkmals für die Grossen Europäer“ durch den späteren Erbauer Helmut Bulle und seinen Freundeskreis

Ideengeber war der ehemalige saarländische Finanzminister Helmut Bulle, der zu dieser Zeit Überherrner Bürger war. Er war von den Gedanken des Lothringers Robert Schuman überzeugt und unterstützte die deutsch-französische Aussöhnung tatkräftig, um ein vereintes Europas zu bewahren.

1966: Spatenstich durch Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer

1970: Fertigstellung und Einweihung des Denkmals unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten Dr. Franz-Josef Röder

Nach der Erbauung 1970: Umbenennung des „Verein(s) zur Errichtung eines Denkmals für die Grossen Europäer“ in „Europa-Denkmal-Berus e.V.“

Europa-Denkmal-Berus e.V.

anerkannter gemeinnütziger Verein

Aufgaben: Pflege und Unterhalt des Denkmals; Bewahrung und Förderung des europäischen Geistes

Zusammensetzung: Mitglieder aus Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Luxemburg

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren