
Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt: Einmonatige Veranstaltungsreihe zum 450. Jahrestag der Bartholomäusnacht
Die evangelische Kirchengemeinde in Ludweiler wurde um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert durch Hugenotten, wie die Anhänger der protestantischen Kirche in Frankreich genannt werden, gegründet. Als Folge der Bartholomäusnacht, 23. -24. August 1572, flohen viele Hugenotten aus Frankreich. Am Anfang wurden die Gottesdienste auf Französisch gefeiert. Auch heutzutage ist der Einfluss der Hugenotten durch die calvinistische Prägung und das achtspitzige Hugenottenkreuz erkennbar.
Am 1. Juni 2011 wurden die Kirchengemeinden Ludweiler, Karlsbrunn und Völklingen-Auferstehung zur evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Warndt zusammengeschlossen.
Historischer Kontext der Bartholomäusnacht: Nacht vom 23. bis 24. August 1572
Die Bartholomäusnacht wird auch „Pariser Bluthochtzeit“ genannt. Ziel der Hochzeit zwischen der katholischen Margarete von Valois, Tochter Heinrichs II. und Katharinas von Medici, und dem protestantischen Heinrich von Navarra, einem Hugenotten, war eine Aussöhnung zwischen Katholiken und Protestanten. Im 16. Jahrhundert bekannten sich nicht mehr alle Untertanen zur römisch-katholischen Kirche. Es wünschten sich viele Christen eine reformierte Kirche nach deutschem Vorbild. Die Hugenotten wurden in Frankreich verfolgt und es kam zu jahrelangen blutigen Auseinandersetzungen. Diese Religionskriege sollten durch die Hochzeit am 18. August 1572 beendet werden. Während den Feierlichkeiten in den darauffolgenden Tagen schlug am 22. August 1572 ein Attentat auf den Herzog von Coligny, einem bedeutenden Feldherrn der Hugenotten, fehl. In der Nacht vom 23. bis 24. August 1572 wurden alle Stadttore von Paris verschlossen. Zuerst wurde der bereits verletzte Herzog von Coligny ermordet. Danach erklangen die Kirchenglocken als Signal für die Hetzjagd auf die tausendenden Hugenotten, die zu den Feierlichkeiten der Hochzeit angereist waren. Es wurde mehrere Tage gemordet und geplündert und tausende Hugenotten starben. Ohne Unterschied wurden Männer, Frauen und Kinder ermordet. Im Louvre, der damaligen Residenz der französischen Könige, wurden fast alle Freunde von Heinrich von Navarra getötet und damit fast der gesamte hugenottische Adel ausgelöscht. Heinrich von Navarra überlebte und wurde als Mitglied der Königsfamilie gezwungen am 24. August 1957, dem Bartholomäusfest, die Religion zu wechseln. Nach der Bartholomäusnacht folgten in den Monaten darauf Massaker in vielen französischen Städten wie u.a. Orléans, Meaux, Bourges, Albi, Rouen, Toulouse, Gaillac und Bordeaux. Viele Hugenotten flüchteten in die Nachbarländer und in die ganze Welt. Nicht alle Aspekte der Bartholomäusnacht sind bis heute aufgeklärt.
Veranstaltungen vom 23. August – 25. September:
Dienstag, 23. August, 18:30 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: ökumenischer und grenzüberschreitender Gottesdienst
Mittwoch, 24. August, 18 Uhr, Alter Friedhof in Ludweiler, Goethestraße 35: „KulTour“ des kirche:mobils zur Bartholomäusnacht
Donnerstag, 25. August, 18:30 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Podiumsdiskussion „Hey Kirche, was machst du mit den Kirchensteuern?“ unter anderem mit Superintendent Christian Weyer, Vorsitzender des Haushaltsausschusses der Evangelischen Kirche in Deutschland
Sonntag, 28. August, ab 14 Uhr, Treffpunkt: Warndtweiher, Karlsbrunner Weg: Geocaching auf dem Hugenottenwanderweg in Kleingruppen Wichtig: Anmeldung per E-Mail an: annette.vollmer@ekir.de , Tel. 0176 231 74 290
Mittwoch, 31. August, 19 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Vortrag „Von Wittenberg bis Fontainbleau“ von Nick Henkel zu Hintergründen der Reformation, Hugenotten und Ludweiler
Freitag, 2. September, 18 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Kinoabend „Flucht im Namen Gottes“, Eintritt frei
Samstag, 10. September, 9 - 21 Uhr: Studienfahrt „Auf den Spuren der Hugenotten“ nach Paris (120 Euro inklusive Fahrt und Führungen), Wichtig: Anmeldung bis 21. August unter Tel. 06898/1690755
Sonntag, 11. September, 14 -16 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Offene Kirche mit Führungen einschließlich Kirchturm
Mittwoch, 14. September, 19 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Vortrag „Die Barthomoläusnacht 1572“ von Alfred Metz
Samstag, 17. September , 18 Uhr, Johannes-Calvin-Haus in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Hugenotten-Dinner mit Sektempfang und Drei-Gänge-Menü. Wichtig: Karten im Gemeindebüro (Vorbestellung) oder an der Abendkasse zu 15 Euro pro Person; Gemeindebüro: E-Mail voelklingen-warndt@ekir.de, Tel. 06898/4541
Freitag, 23. September, 17 - 22 Uhr, Johannes-Calvin-Haus in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Reformationsplanspiel für Jugendliche ab 13 Jahren und junge Erwachsene
Sonntag, 25. September, 15 Uhr, Hugenottenkirche in Ludweiler, Völklinger Straße 90: Gottesdienst