
Vom 11. bis 13. Mai 2022 nehmen das Deutsch-Französische Gymnasium Saarbrücken sowie das Gymnasium Johanneum in Homburg am Europäischen Schülerparlament in Straßburg teil. Aktivitäten zum Kennenlernen und Austausch wie auch der Besuch des Europäischen Parlaments stehen auf dem Programm. Insgesamt nehmen dieses Jahr ungefähr 370 Schülerinnen und Schüler, begleitet durch ihre Lehrkräfte, aus 26 internationalen Schulen aus 7 EU-Mitgliedsstaaten teil.
Das Parlement européen des lycéens („PEL“) / Europäische Schülerparlament ist ein Projekt, das Gymnasiasten aus ganz Europa vereint und sie dazu anregt, sich mit der Zukunft der Europäischen Union zu beschäftigen, über Themen der internationalen Zusammenarbeit zu debattieren und Lösungswege für europäische Herausforderungen vorzuschlagen. Das PEL wird von Let's promote Europe (LPE) in Kooperation mit dem Europäischen Parlament in Straßburg organisiert.
Das Projekt zielt darauf ab, Schülern die Wichtigkeit interkultureller Zusammenarbeit nahezulegen, indem über die Rolle der Europäischen Union und deren Funktionsweise aufgeklärt wird. Die Jugendlichen sollen lernen, wie die verschiedenen Institutionen der Europäischen Union, insbesondere das Europäische Parlament sowie der Rat der Europäischen Union, funktionieren und welche Rolle sie im gesamteuropäischen Kontext innehaben. LPE möchte die Teilnehmer also nicht nur für parlamentarische Mechanismen und Praktiken, sondern vor allem für den besonderen Geist internationaler Verhandlungen auf europäischer Ebene sensibilisieren. Zudem sollen die Schüler in ihren gemeinsamen europäischen Werten gestärkt werden und außerdem ermutigt werden, ihre sprachlichen Kompetenzen auszubauen und mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern direkt in Kontakt zu treten. Sie sollen lernen, in einem mehrsprachigen Team zusammenzuarbeiten, welches ihre Teamfähigkeit sowie ihr kulturelles Verständnis stärken soll.
Das PEL ist in drei verschiedene Phasen unterteilt: eine Simulation des europäischen Gesetzgebungsverfahrens, eine Simulation des Rates der Europäischen Union und persönliche Debatten zu aktuellen Themen von europäischer Relevanz.
Ergänzt wird das PEL zusätzlich durch Vorträge und Gespräche mit verschiedenen Experten, die den Teilnehmern einen tieferen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise unserer Gesellschaft sowie auch der europäischen Institutionen ermöglichen.
Kommentar hinzufügen