© Foto: Staatskanzlei Saarland/Pf
4488
Verwaltung

Landesverwaltung

Beteiligungsmöglichkeiten anpacken

Zusammenarbeit profitiert von gemeinsamen Aktivitäten. Die Landesverwaltung fördert daher den aktiven Austausch durch gegenseitige Partnerprogramme.

Kooperation mit dem französischen Parlament

Zwischen der Landesregierung und dem Parlament existieren gute Beziehungen. Diese sollen ausgebaut werden.

 

Ziel 2020–2022:

  • Entwurf und Durchführung eines von einem französischen Beamten unterstützten Seminars für Bedienstete der Landesverwaltung des Saarlandes.
  • „Hospitanz“ eines französischen Beamten in der Staatskanzlei Abt. C (Ministerrat / Bundesangelegenheiten / Ministerpräsidenten-Konferenz / Beziehungen zum Landtag) für 6 Monate.
  • Entsendung eines saarländischen Beamten pro Jahr an die Parlamentsverwaltung.

© Matt Hardy | P

Kooperation mit Sciences Po Paris

2019 wurde ein „Praktikumsprogramm“ mit Sciences Po Paris erstellt. Etwa zehn Studierende pro Jahr können durch ihre sechsmonatige Hospitanz die Umsetzung der Frankreichstrategie in jedem Ressort der Landesverwaltung unterstützen.

Auch könnte jährlich ein Seminar für Mitarbeiter/innen, die beruflich mit Frankreich zu tun haben, angeboten werden (Schwerpunkte: Jura / Wirtschaft / Politik).

 

Ziel 2020–2022:

  • Durchführung des gemeinsamen Praktikumsprogramms und anderer gemeinsamer Veranstaltungen.

© Ilnur Kalimullin | U

Berufsbegleitende Fortbildungsprogramme für französische Beamte

Einbeziehung des Saarlandes in internationale Fortbildungsprogramme für französische Beamte durch das Ausrichten von Seminaren und Vorträgen von „grands témoins sarrois“.

 

Ziel 2020–2022:

  • Entwicklung weiterer Austauschprogramme mit Frankreich.

© Scott Graham | U

Schlüsselinformationen

Schlüsselinformationen

Bis zu 10

Studierende aus Frankreich können jedes Jahr die Umsetzung der Frankreichstrategie in der Landesverwaltung unterstützen

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren