Wir tauschen uns mit den Partnern der Frankreichstrategie aus.
Am 16.12.2021 hatte Roland Theis, Staatssekretär und Europabevollmächtigter des Saarlandes, Nicolas Ehler, Leiter des Goethe-Instituts Paris und Länderdirektor Frankreichs, im Rahmen einer digitalen Gesprächsrunde zu Gast. Im Fokus des gemeinsamen Austausches stand, den Partner Goethe-Institut näher kennenzulernen, zu erfahren welche Kernthemen für den Partner im Vordergrund stehen sowie die Ziele im Zuge der Frankreichstrategie des Saarlandes.
Roland Theis erklärte im Vorfeld, dass es der saarländischen Landesregierung im Zusammenhang mit der Frankreichstrategie des Saarlandes, ein wichtiges Anliegen ist, allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Frankreichstrategie zu beteiligen, sowohl dies als auch jenseits der Grenze. Denn diese Art von Politik lebt von Partizipation, um unsere saarländisch-französischen Beziehungen gemeinsam weiter auszubauen und zu stärken. Nicolas Ehler betonte die Wichtigkeit des Kultur- und Bildungsaustausches im Grenzgebiet. „Sprache öffnet Türen – Sprachenvielfalt und Kulturreichtum bieten Perspektivwechsel“, so Ehler.
Der Leiter des Goethe-Instituts machte deutlich, dass Sprache eine Brücke bildet, um für den Anderen ein besseres Verständis zu bekommen. „Zukunftswerkstatt Europa“ ist beispielsweise ein länderübergreifendes Projekt des Goethe-Instituts, um gerade auch jungen Menschen Raum zu geben, sich mit der Idee ihrer Zukunft auseinanderzusetzen. Und auch dort ist für den interkulturellen Austausch die Sprache von Bedeutung.
Nicolas Ehler bekräftigte, dass die Frankreichstrategie des Saarlandes eine entscheidende Rolle spielt, gerade im Hinblick auf den europäischen Gedanken, Projekte in der Großregion und die Perspektiven, die sich daraus ergeben.
Kommentar hinzufügen