4244
Wirtschaft

Wirtschaft, Technologie und Innovation

Fortschritt durch gemeinsames Zukunftsdenken fördern

Innovation bringt die Gesellschaft und Wirtschaft voran. Ein wichtiger Punkt der Feuille de route III ist es daher die Gründerkultur zu fördern und über die Grenzen hinweg verschmelzen zu lassen.

Wirtschaftsbeziehungen zu Frankreich

Durch gezielte Förderung saarländischer Markterschließungsvorhaben in Frankreich und französischer Vorhaben im Saarland sowie durch die andauernde Bewerbung Frankreichs als Schwerpunkt der saarländischen Außenwirtschaftsstrategie ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Wirtschaftsbeziehungen zu Frankreich nochmals deutlich zu intensivieren.

Durch die Fortführung von gezielten Markterschließungsmaßnahmen von Saaris zur Umsetzung der Außenwirtschaftsaktivitäten des Landes für KMU und Start-ups, insbesondere in zukunftsträchtigen Branchen (Luft- und Raumfahrtindustrie, Logistik, (e)-Health-/Pharmaindustrie, Kreativ- und Digitalwirtschaft, Künstliche Intelligenz/Cybersicherheit und Mobilität, etc.), sollen die bereits heute intensiven Wirtschaftsbeziehungen gefestigt und weiter ausgebaut werden. Wichtig ist es dabei, auf die Belange der französischen und der saarländischen Unternehmen, die ins Nachbarland investieren möchten, intensiv einzugehen und die im Saarland zahlreichen Beratungsmöglichkeiten in einer Hand anzubieten und in beiden Ländern aktiv zu bewerben.

 

Ziel 2020–2022:

  • Verfestigung der intensiven Wirtschaftsbeziehungen zu Frankreich.

© fauxels | P

Synergien mit Interreg-Programmen

Die für die Zusammenarbeit mit Frankreich relevanten, neuen Interreg-Programme der Förderperiode 2021–2027 werden nach Verabschiedung der maßgeblichen europäischen Verordnungen erarbeitet werden.

 

Ziel 2020–2022:

  • Zur Umsetzung der Frankreichstrategie sollen Synergien mit den europäischen Interreg-Programmen erzielt und genutzt werden.

© Austin Distel | U

Kooperation im Bereich von technologieorientierten Start-ups und Gründerökosystemen

Einer der Schwerpunkte der Innovations- und Wirtschaftsförderstrategie des Landes liegt im Bereich der Förderung von technologieorientierter Gründung und Technologietransfer. Hier gibt es in Frankreich und der Großregion erfolgreiche Gründerökosysteme und Förderstrukturen, die im Rahmen einer Kooperation mit den saarländischen Angeboten zusätzliche Impulse und Perspektiven für Start-ups versprechen. Es geht darum, das saarländische Gründerökosystem zu internationalisieren, schnelleres Wachstum für Start-ups zu erreichen und internationale Innovatoren und Investoren anzuziehen. Langfristiges Ziel ist es, das Saarland als europäischen Einstiegsmarkt für ausländische Start-ups zu etablieren. Es geht insbesondere auch darum, die saarländischen Strukturen mit international erfolgreichen Inkubatoren und Acceleratoren wie beispielsweise Station F zu verbinden und somit saarländischen Start-ups den Schritt in die Internationalisierung zu erleichtern.

 

Ziel 2020–2022:

  • Aufbau eines Start-up-Austauschs zwischen dem Saarland und der Region Ile-de-France/Paris und mit weiteren Partnern (KWT/Fitt und Creative Valley).
  • Mittelfristig Aufbau eines internationalen Inkubators und Accelerators für Tech-Gründungen (KI/Cybersecurity).
  • Analyse der Möglichkeiten zur Schaffung eines länderübergreifenden Technologieparks/Technopôle für KI und Cybersecurity.

© Annie Spratt | U

Schlüsselinformationen

Schlüsselinformationen

Beratung

aus einer Hand soll beiderseitige Investitionen erleichtern

Gründerökosystem

soll internationalisiert werden, um Wachstum zu ermöglichen und das Saarland zu einem Anziehungspunkt zu machen

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren