© Photo by Fringer Cat on Unsplash
1879
Hörkunst-Projekt

Grenzenlose Radiokunst

Neues saarländisch-luxemburgisches Hörkunst-Projekt

 „Radiom/Radiôme“ ist ein neu gegründetes Radiokunst-Netzwerk der Großregion. Am 3. und 4. Juni findet ihr erstes großregionales Festival statt, das in Saarbrücken und Luxemburg präsentiert wird. 

Die Corona-Pandemie hat auch die Radiokunst dazu bewegt neue Formate zu entwickeln. So ist das Radiokunst-Netzwerk „Radiom/Radiôme“ der Großregion entstanden. Die InitiatorInnen sind Katharina Bihler und Stefan Scheib von der freien Saarbrücker Performance- und Hörspielgruppe „Liquid Penguin Ensemble“ (LPE) sowie „Mond op“, der Trägerverein des privaten Luxemburger Senders „Radio ARA“, der ebenfalls zu den Projektgründern gehört. Bei dem großregionalen Projekt kommen MitgliederInnen aus dem Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonien und Rheinland-Pfalz zusammen. 

"Hier verbinden sich Hör- und Radiokünstler*innen aus allen Teilen der Großregion, werfen ihre Ideen, ihre Tonarchive, ihre Zeit und ihre Kreativität zusammen, um eine Serie von Kurzhörspielen zu produzieren", heißt es auf der Website des Liquid Penguin Ensembles. Die ersten dieser kurzen Hörwerke oder „Miniaturen“ sind bereits online und auf der Website von Radiom/Radiôme zu hören. Dabei sind alle Genres: Dokumentarisches und Literarisches, O-Ton-Hörspiel und Soundart.

Am 3. und 4. Juni findet ein Live Radiokunst-Festival statt. An zwei Festival-Abenden in Saarbrücken und Luxemburg spielen die RadiokünstlerInnen des Radionetzwerkes zuerst jeweils ein live-Konzert und stellen sich anschließend mit Beispielen aus ihren Hör-Werken ihrem Publikum vor Ort und am Radio vor. Alles geschieht auf Deutsch und auf Französisch mit Untertiteln und SimultandolmetscherIn. Die Veranstaltungen werden live im Radio übertragen von SR2 Kulturradio (03. Juni, 20h04 Sendung Mouvement) und Radio ARA Luxemburg (04. Juni, 20h). Im Anschluss an die Veranstaltung am 4. Juni sendet Radio ARA in einer langen Hörnacht bis 6 Uhr morgens ein facettenreiches Hörspielprogramm, das ebenfalls von den RADIOM-Künstler*innen kuratiert wird.

Nachzuhören ist das Ganze noch 12 Monate lang in der ARD/SR-Audiothek.

Weitere Informationen zum Radiokunst-Netzwerk und zum Festival gibt aus auf der Website von Radiom/Radiôme

 

Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms INTERREG V A Großregion kofinanziert.

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren