3078
Donnerstag, 21. Januar 2021 - 15:15
Gesprächsrunde Frankreichstrategie
Partnertalk Universität des Saarlandes

Wir tauschen uns mit den Partnern der Frankreichstrategie aus.

Das Format

Mehrmals im Monat stellt die Mitmachplattform der Frankreichstrategie einen ihrer Partner in einer Live-Gesprächsrunde vor.

In dem gemeinsamen Austausch wollen wir unsere Partner näher kennenlernen

Wir wollen mehr erfahren

  • Die Universität des Saarlandes, die „Frankreichstrategie“ und frankophone Welt
  • Wo liegen ihre Schwerpunkte?
  • Was ist der Universität an der Frankreichstrategie besonders wichtig?

 

 

Während der Veranstaltung wurden einige Fragen gestellt, die hier von Frau Prof. Dr. Polzin-Haumann nochmals ausführlich beantwortet werden. 

1. Gerne würde ich wissen, was Sie sich für die zukünftige Zusammenarbeit der UdS mit der Frankreichstrategie wünschen.                                                    

Die UdS versteht sich als tragender Partner für die Frankreichstrategie, sowohl im Kontext der Lehrerausbildung (v.a. Französischlehrkräfte, Französisch im Primarbereich) als auch in anderen Bereichen (alle integrierten Studiengänge, die Frankreich- und Französischkompetenz verbunden mit einem Fach vermitteln und damit für den saarländischen, frankreich- und großregional orientierten Arbeitsmarkt vorbereiten), und schließlich auch im Hinblick auf die Expertise für die wissenschaftliche Begleitung der regionalen Entwicklung im Sinne der Frankreichstrategie auf verschiedenen Feldern. Dafür wünscht sich die Universität neben einem Bewusstsein über diese Kompetenzen die angemessene (finanzielle) Ausstattung, um diese Rolle gut zu erfüllen.

2. Wo/Wie soll diese Zusammenarbeit Ihrer Meinung nach konkret vertieft werden und wo sehen Sie die Chancen der Frankreichstrategie für die Hochschulbildung?

Vertiefung ist z.B. möglich im Hinblick auf die Einführung weiterer Studiengänge (z.B. Lehramt bilingual Geographie und Geschichte; gemeinsames Grundschul-Lehramt mit Frankreich).

Zu den Chancen der Frankreichstrategie für die Hochschulbildung: Wenn das Französische (neben dem Englischen) in den Schulen entsprechend gefördert wird, ist dies natürlich gut für Studienanfänger in unseren frankreich- und frankophonieorientierten Studiengängen. Auch die Sichtbarkeit des Saarlandes in Frankreich/dem frankophonen Raum rückt hoffentlich das besondere Profil der UdS in den Blick. Außerdem ist  zumindest für einen Teil der AbsolventInnen der UdS die im Rahmen der Frankreichstrategie geförderte Ansiedlung deutsch-französischer bzw. frankreichaffiner Unternehmen interessant. Hier ist neben einem sprachlichen Profil auch ihre interkulturelle Kompetenz von Bedeutung.

3. Was ist die Strategie der UdS in Bezug auf die frankophone Welt?

Für die UdS ist die frankophone Welt ein wichtiger Partner, z.B. im Hinblick auf die Anwerbung von internationalen Studierenden für die verschiedenen integrierten Studiengänge; die Alumni aus diesen Studiengängen, die ggf. zurückgehen - oft in den Wissenschaftsbereich -,  spielen dann eine wichtige Rolle für die Anbahnung von Forschungs- und Kooperationsprojekten. Wir sind hier gut vernetzt, u.a. über ein großes DAAD-gefördertes Forschungsprojekt  und unsere Mitgliedschaft in der AUF.

4. Ab wann wird es möglich sein, im Bereich Europastudien an der UdS zu studieren?

Der BA Europawissenschaften wurde zum WS 2020/21 aufgenommen. Es gibt ihn mit drei Schwerpunkten 1) Geographien Europas 2) Neu-Zeit-Geschichte 3) Vergleichende Literaturwissenschaft. daneben gibt es weitere Studiengänge mit europäischer Ausrichtung; s. unter https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/bachelor.html

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage hilft uns zu bestimmen, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind, um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA

Gesprächpartnerin

Gesprächpartnerin

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Vizepräsidentin für Europa und Internationales an der Universität des Saarlandes

Mit anderen teilen

Auf dem Laufenden bleiben
Newsletter abonnieren