
"Restaurons Notre-Dame"
2019 wurde die Pariser Notre-Dame bei einem Brand schwer beschädigt. Zwei deutsche Studierende der HTW Saarbrücken sind bei dem Wiederaufbau-Projekt "Restaurons Notre-Dame" mit dabei.
Im April 2019 beschädigte ein Feuer die berühmte Kathedrale in der Hauptstadt Frankreichs. Unzählige Wissenschaftler, Ingenieure, Architekten, Baufirmen, Restauratoren, Professoren und Studenten sind seitdem an dem Wiederaufbau-Projekt "Restaurons Notre-Dame" beteiligt. Bei dem internationalen Studienprojekt arbeiten rund 50 meist deutsch-französische Masterstudierende vorwiegend aus Architektur und Bauingenieurwesen an verschiedenen Themenfeldern zum Wiederaufbau der Pariser Kirche. Darunter auch Natali Braun und Tim Friedrich, zwei Studierende der Hochschule für Technik und Wissenschaft in Saarbrücken (HTW), die sich mit dem vom Brand komplett zerstörten Holz-Dachstuhl der Kirche beschäftigen.
Die Professorin der beiden Studierenden, Professor Dr. Gudrun Djouahra, bot Braun und Friedrich ein Masterthema zur Notre-Dame an. Während sich Natalie Braun in ihrer Arbeit mit der Reaktion des Holzes auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit beschäftigt, setzt sich Tim Friedrich mit der Belastung auseinandner, die der Dachstuhl aushalten muss. Beide hoffen, dass ihre Erkenntnisse Eingang finden werden in den Wiederaufbau-Prozess. Die beiden Saarbrücker Professoren Djouahra und Klaus-Dieter Köehler, die die Masterarbeiten betreuen, sind optimistisch und sprechen von Saarbrücker „Hilfestellungen für die Pariser Projektplaner“.
Einen ausführlichen Artikel finden Sie online unter saarbruecker-zeitung.de